Das Schweizer Stimmvolk stimmt am 25. September 2022 über die Reform AHV 21 ab. Zur Abstimmung kommen einerseits die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die dem obligatorischen Referendum unterliegt (Bundesbeschluss), und der AHV-Gesetzesentwurf, gegen den das Referendum am 29. April zustande kam.

Weitgehend unbeachtet geblieben, sind zwei Anpassungen in der beruflichen Vorsorge, welche die Planung von Kapitalleistungen aus der 2. Säule einschränken werden, sollte die Schweizer Bevölkerung zur Reform AHV 21 ja sagen:

Teilbezüge aus Pensionskasse einschränken

Ein neuer Art. 13a BVG soll die Anzahl der Teilbezüge aus der beruflichen Vorsorge einschränken. Neu sollen maximal drei Teilbezüge zulässig sein. Vermutlich werden hier alle Bezüge einer Person aus der beruflichen Vorsorge verstanden (Basis-Pensionskasse, Kaderpläne, Freizügigkeitskonten), wobei in diesem Punkt wohl noch verschiedene Interpretationen auftauchen werden. Einerseits schränkt diese neue gesetzliche Regelung die Anzahl möglicher Kapitalbezüge ein, anderseits dürfte damit auch eine schweizweite Vereinheitlichung eingeführt werden, denn in einzelnen Kantonen sind die Regeln heute noch strenger.

Weiterführung von Freizügigkeitsguthaben nach 65

Der Art. 16 FZV (Freizügigkeitsverordnung) könnte angepasst werden, auch wenn dies nicht mehr explizit in der Vorlage enthalten ist – die Kompetenz für eine derartige Anpassung liegt beim Bundesrat. Es geht hier um den spätestmöglichen Bezugszeitpunkt von Kapitalien aus einem Freizügigkeitskonto oder einer -police. Bei Aufgabe der Erwerbstätigkeit im Zeitpunkt des ordentlichen Pensionsalters oder früher, müsste neu das Kapital spätestens mit Erreichen des ordentlichen Pensionierungsalters bezogen werden (heute bis zu 5 Jahre danach möglich).

Eine Weiterführung von Freizügigkeitsguthaben wäre nur noch dann möglich, wenn die betroffene Person auch
noch einer Erwerbstätigkeit nachgeht. Somit wäre hier die Regelung des Kapitalbezugs analog zur Säule 3a.

Artikel mit freundlicher Genehmigung von Mendo AG

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Auswirkungen 13. AHV Rente

13. AHV-Rente: Einfluss auf 2. Säule und Säule 3a?

Ab 2026 erhalten Rentner eine 13. Altersrente. Doch wie beeinflusst dies die 2. Säule (BVG) und die Säule 3a? Die Auswirkungen auf die Eintrittsschwelle BVG und Säule 3a-Beiträge könnten einkommensstarke Personen begünstigen, während Geringverdiener ...
AHV Revision 21 Übergangsgeneration 3a Gelder beziehen

Bezug 3a Gelder – Regeln Übergangsgeneration AHV Reform 21

Ab wann dürfen Versicherte, die zur Übergangsgeneration gehören ihr 3a Guthaben beziehen? AHV Revision 21 - Infos zum Bezug 3a - Bundesamt für Sozialversicherungen
VAG Revision Artikel von Samuel Clemann

Ungebundene Vermittler müssen sich neu positionieren

Die VAG Revision verlangt ab Januar 2024 von Vermittlern deutlich höhere Auflagen. Vor allem ungebundene Vermittler müssen sich an neue Transparenzvorschriften und an höhere Kosten für Compliance anpassen. Die neue Gesetzgebung erscheint nicht durch...
Vernehmlassung - Renten an Verwitwete

Neue Regelung für Renten an Verwitwete in der AHV-Vernehmlassung

Der Bundesrat schlägt gleichberechtigte Rentenleistungen für Verwitwete mit unterhaltsberechtigten Kindern vor. Erfahren Sie mehr über die vorgeschlagenen Anpassungen und ihre Auswirkungen.
Kapitalbezug bei Pensionierung

Kapitalbezug bei Pensionierung hat an Beliebtheit gewonnen

Die Pensionskassenstatistik 2022 des Bundesamts für Statistik zeigt einen bemerkenswerten Anstieg der Kapitalbezüge aus der beruflichen Vorsorge. Was steckt hinter diesem Trend?
Säule 3a bei Erbschaft

Erbrechtliche Erfassung Säule 3a

Neue Herausforderungen im Schnittpunkt von Säule 3a und Erbrecht. Welche Auswirkungen hat die jüngste Revision auf die Nachlassplanung?
Qualifizierte Lebensversicherung

Ab 2024 – die qualifizierte Lebensversicherung

Das VAG und die AVO werden ab 1.1.2024 teilweise überarbeitet, insbesondere im Hinblick auf "qualifizierte Lebensversicherungen". Neue Regeln zu Verhaltenspflichten und Dokumentation sind Teil der Änderungen.
Bezug Freizügigkeitsleistungen

Neue Bestimmung zum Bezug von Freizügigkeitsleistungen mit 65

Die neuen Regeln für den Aufschub von Bezügen aus der 2. Säule können gewisse Finanzpläne verändern. Seit der Umsetzung der AHV-Revision gelten strengere Vorschriften. Erfahren Sie, wie sich diese Änderungen auf Ihre Pensionierungsplanungen auswirken...
Reform AHV 21

Reform AHV 21 – Anpassungen bei Pensionskassen

Die Reform AHV 21 hat weitreichende Auswirkungen auf Pensionskassen. Neue Regelungen zur Rentenaltersanpassung und flexibleren Rentenbezugsoptionen werden ab 2024 verpflichtend.
Bundeshaus Bern

Das Parlament hat die BVG-Revision beschlossen

Am 17. März 2023 hat das Parlament die BVG-Revision beschlossen. Welches sind die Kernanliegen der Gesetzesrevision?
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.