3. Säule Vergleich
3a und 3b rechnen und vergleichen
3. Säule Vergleich: In drei Schritten zur besten Vorsorge
3a max. 2023: CHF 7’056.- (Angestellte mit PK)
Lohnt sich eine 3a Säule? Wie hoch ist der Steuervorteil?
Nicht für alle Personen ist die 3a lohnenswert, deshalb ist ein Vergleich ist immer sinnvoll. Der direkte Steuervorteil in der Säule 3a kann bis zu 2’891.- pro Jahr betragen. Zudem sind die Ersparnisse Vermögens- und Ertragssteuerfrei. Bei Auszahlung wird der 3a-Bezug wiederum besteuert. Gerne berechnen wir Ihre individuelle Situation rasch und unkompliziert per Telefon, Videocall oder persönlich.
Kontakt aufnehmen
Ein Vergleich sollte immer in diesem einfachen Drei-Schritte-Prozess erfolgen.
Folgen Sie Schritt für Schritt dieser Anleitung, um Ihre beste 3. Säule zu finden.
Gerne können Sie bei uns auch eine unabhängige Vorsorgeberatung buchen.
Infos: Kosten und Nutzen unabhängige Vorsorgeberatung1. Schritt: Welche Art 3. Säule passt zu mir?
Ihre Eingabe
Dieser Algorithmus muss mit gewissen Vorannahmen arbeiten und kann Ihre ziemlich sicher komplexere Gesamtsituation nicht im Detail erfassen.
Validieren Sie deshalb bitte das Ergebnis mit einem Fachspezialisten.Ergebnis
Nachdem Sie nun wissen, welche Form der 3. Säule in Frage kommt, können Sie Ihre Vorsorgelücke berechnen.
2. Schritt: Vorsorgelücke berechnen
Ihre Eingabe

Berechnete Rentenlücke
Aufgrund der Komplexität kann hier nur eine Schätzung angegeben werden.
Für die AHV Berechnung mussten Annahmen getroffen werden. Im Normalfall stimmen die Zahlen aber relativ gut. Gerne erstellen wir für Sie eine noch exaktere Berechnung.
Eine genaue Vorsorgeplanung und eine Berechnung für eine Früh- oder Spätpensionierung erhalten Sie von Ihrem unabhängigen Finanzplaner.
In der Folge wird gleichzeitig auch die Vorsorge bei Invalidität und im Todesfall berechnet.Ergebnis
- Inflation nicht berücksichtigt
- Gesetzliche Änderungen vorbehalten
- AHV und Pensionskasse können abweichen.

Vorsorgelücke
Um mit wenig Aufwand die Lücke zu schliessen ist der sogenannte dritte Beitragszahler entscheidend:
Der Zins und Zinseszins!
Vergleichen Sie deshalb Kosten und Zinsen von verschiedenen Vorsorgeanbietern. Vorsorgelücke
3. Schritt: 3. Säule Vergleich Produktofferten
Welche 3. Säule ist nun die Beste?
Aufgrund der Komplexität und gesetzlichen Regulationen sind im Internet noch keine konkreten Produktvergleiche in allen Sparten möglich.
Gerne erstellen wir für Sie nun konkrete Offerten als letzten Schritt Ihres 3. Säule Vergleichs.
Kostenloser Vergleich buchen
Warum sollten Sie vor einem Abschluss eine unabhängige Finanzplanerin engagieren?
Eine unabhängige Fachperson kann einerseits die hier errechneten Werte kontrollieren. Gleichzeitig werden allfällige Lücken oder Überversicherungen bei Invalidität und im Todesfall berechnet. Unsere unabhängigen Finanzplaner sind genau für diese Problematik ausgebildet und können Ihnen die auf Ihre Situation passenden Marktvergleiche besorgen.
Kontakt mit FINA Consultant
Wichtig!
Beachten Sie beim 3a Sparen immer den Realwert! (Zinsen minus Inflation)
3a Gelder sind meistens langfristig parkiert. Deshalb sollten Sie Zinsen über der Inflation von 1% anstreben. Sonst machen Sie real gesehen jedes Jahr Verluste. Dies ist leider in vielen 3a Lösungen und allen Sparkontos im Moment der Fall.
In 10 Jahren verlieren Sie real mit vielen 3a Kontos fast ein Fünftel Ihres Ersparten! Aus diesem Grund würden wir Sie gerne unterstützen, Ihre Vorsorge zeitgemäss und optimal zu gestalten.
Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
(Mo-Fr 9 bis 18 Uhr)
Bern: 031 666 40 00
Zürich: 043 211 61 61
Köniz: 031 970 38 80
Thun: 033 225 01 60
Fribourg: 026 347 16 16
Visp: 027 945 66 60
Oder klicken Sie hier:
Vorsorgeberatung oder Zweitmeinung einholen
Unsere Empfehlung:
Stellen Sie Ihre Vorsorge konsequent auf Nachhaltigkeit um!
- Sie reduzieren damit ca. 4 Tonnen CO2 jährlich, was einem Flug nach Australien und zurück entspricht
- Zinsen, Renditen und Sicherheit sind nachweislich mindestens gleich hoch
Häufig gestellte Fragen zur 3. Säule
-
Wie hoch ist der 3a Maximalbetrag?
- Angestellte mit Pensionskasse dürfen CHF 7’056.- in der 3a sparen und vom steuerbaren Einkommen abziehen
- Angestellte ohne Pensionskasse maximal 20% des Einkommens
- Selbständige ohne Pensionskasse dürfen 20% des Nettoeinkommens bis maximal CHF 35’250.- abziehen
Verheiratete Maximalabzug
Verheiratete dürfen sofern sie beide erwerbstätig sind beide den oben erwähnten Abzug tätigen.
Achtung! Die meisten 3a Zinsen sind zu tief
Nach Inflation von 1% haben die meisten 3a Konti und Versicherung real gesehen Negativzinsen. Vergleichen Sie!
Hier 3a vergleichen -
Ab wann macht eine 3. Säule Sinn? Ab welchem Alter?
Je früher Sie mit der 3. Säule starten, desto einfacher wird es, die Vorsorgelücke zu decken.
Eine 20 jährige Person kann mit CHF 250.- mtl. 3. Säule Beitrag bereits ein Endvermögen von CHF 500’0000.- erreichen (bei 5% Rendite).
Es ist jedoch umso wichtiger, die richtige 3. Säule zu wählen, je länger man Zeit hat. Der Zinseszinseffekt wird umso grösser.
Professor Heri zeigt in diesem Video eindrücklich, wie Millenials am besten vorsorgen sollten.
-
Worauf muss ich beim Abschluss einer Säule 3a achten?
Bevor Sie ein 3a Konto oder eine Vorsorgeversicherung abschliessen, sollten Sie zwingend eine Analyse machen:
- Welche Ziele verfolge ich damit?
- Welche Lücken habe ich bei Invalidität, Tod und im Alter?
- Was passt besser, Bank, Versicherung oder Splitting?
- Wie kann ich Steuervorteile maximieren? 3a, 3b, Splittingvarianten?
- Habe ich spezielle Anliegen wie zum Beispiel Nachhaltigkeit?
Erst darauf folgend ist ein Vergleich sinnvoll.
Gerne übernehmen wir als Spezialisten diese Aufgaben für Sie.
Kostenlose Vorsorgeberatung buchen -
Wofür darf ich Kapital aus der 3a Säule beziehen?
- Selbstbewohntes Wohneigentum: Eigenkapital, Renovationen, Hypothek amortisieren
- 5 Jahre vor dem regulären Pensionsalter
- Definitives Verlassen der Schweiz
- Aufnahme einer neuen Selbständigkeit als Haupterwerbstätigkeit
- Bei Vollinvalidität
-
Wie hoch ist mein Steuervorteil in der Säule 3a?
Es kommt auf Ihren Grenzsteuersatz an. In der Regel ist dieser um die 25%. Das bedeutet, dass bei Einzahlung von CHF 6’000.- in die 3a knapp 25% in Form von Steuervorteil an Sie zurück fliesst, also CHF 1’500.-
Steuern sparen Sie aber nicht nur aufgrund der Abzugsfähigkeit der 3a Beiträge.
Das Kapital in der 3. Säule ist auch vermögenssteuerfrei. Und Erträge und Zinsen müssen nicht versteuert werden.
Bei Bezug ist eine jedoch eine Kapitalsteuer zum reduzierten Satz fällig.
Gerne berechnen wir alle steuerlichen Komponenten genau und individuell für Sie. Nehmen Sie bitte Kontakt auf.
-
Was ist besser, eine 3a oder 3b Säule?
Es ist wichtig, die 3a oder 3b Säule sorgfältig gegeneinander abzuwägen. Welche Variante besser passt häng von folgenden Faktoren ab:
- Wohnkanton
- Steuerbares Einkommen
- Sparziele Mittel- oder Langfristig
- Verheiratet oder im Konkubinat
-
Sollte ich besser bei der Bank oder bei einer Versicherung vorsorgen?
Der Steuervorteil ist identisch und eine gute Rendite ist unter Umständen bei mit einem Vergleich bei beiden Instituten zu finden.
Einige Vor- und Nachteile gilt es aber zu bedenken und meist ist ein Splitting die vorteilhafteste Variante.
Vor- und Nachteile Bank/ Versicherung 3a Beratung Bank oder Versicherung -
Wie kann ich die Begünstigung in der 3a und 3b regeln?
Sie können die Begünstigten in der 3a relativ frei regeln. Jede Änderung hat jedoch Folgen und die Nachlassvorsorge kann relativ komplex werden. Um Herabsetzungsklagen oder Ungültigerklärungen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen deshalb, sich beraten zu lassen.
Beratung Begünstigung/ Nachlassvorsorge -
Was muss ich beachten in der Schwangerschaft oder nach Geburt?
Es gilt einiges zu beachten sowohl für die Eltern wie auch für das Kind.
Unsere Checkliste kann Ihnen weiter helfen:
Checkliste Schwangerschaft und GeburtGerne beraten wir Sie auch persönlich zum Thema.
Kostenlose Beratung Schwangerschaft Finanzvorsorge -
Was muss ich als unverheiratete im Konkubinat beachten?
Vorsorge im Konkubinat
Unverheiratete Paare haben mit unserer Rechtsgrundlage noch immer einige Nachteile. Diese lassen sich jedoch mit geschickter Planung und Regelung ausmerzen.
Beratung Vorsorge im Konkubinat Checkliste Konkubinat
Eine andere Frage stellen? Mo -Fr 10-18 Uhr antworten wir in der Regel sofort
Weitere Themen zur Vorsorge
Newsletter abonnieren
6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.