3 Säulen Prinzip Schweiz

Alles über das Vorsorgesystem in der Schweiz

Gutschein für Beratung
Wir schenken Ihnen unsere Expertise und 90 Minuten unserer Zeit. Sie erhalten eine professionelle Beratung und dürfen uns alle Fragen stellen, die Sie möchten.
Jetzt klicken und Gutschein erhalten...

Hier erfahren Sie alles zur Alters-, Invaliden- und Hinterbliebenenvorsorge in der Schweiz.

Fahren Sie über den gewünschten Bereich oder klicken Sie unten auf die roten Kacheln…

Beim Drücken auf die Balken erhalten Sie weitere Informationen zum jeweiligen Thema.

Mehr Infos, Vergleiche und Rechner? Klicken Sie auf die roten Kacheln direkt über diesem Text!

Warum wurde das 3 Säulen Prinzip 1972 in der Bundesverfassung verankert?

Das Hauptziel bei richtiger Kombination der drei Säulen ist:

Wohlstand und Lebensqualität für alle Bürger in allen Lebensphasen und Absicherung bei Schicksalsschlägen wie Unfall, Krankheit oder Todesfall.

Finanzierung 1. Säule AHV:

Finanziert wird die 1. Säule hauptsächlich je zur Hälfte durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Dazu kommt ein Teil der MwSt-Einnahmen, Tabak- Alkohol- und Spielcasinoabgaben.

Die AHV wird im Umlageverfahren finanziert. Das bedeutet, es werden minimale Reserven geschaffen und die Beiträge der aktiven Bevölkerung werden jährlich grösstenteils an die Leistungsbezüger ausbezahlt.

Ziele 1. Säule AHV (Staatliche Vorsorge)

Das Ziel ist die Deckung des Existenzminimums. Wenn dies nicht mit der AHV erreicht wird, kommen Ergänzungsleistungen (EL) zum Zuge.

AHV Alters- und Hinterlassenenvorsorge

Die AHV leistet Alters- und Hinterbliebenenleistungen (Witwen, Witwer und Waisenrenten) aus.

Bei voller Beitragsdauer ohne Lücken betragen die Leistungen im Alter zwischen CHF 1’225.- und CHF 2’450.- monatlich.

Diese sollen mit der zweiten und dritten Säule ergänzt werden.

IV Invalidenvorsorge

Bei Invalidität aufgrund Krankheit oder Unfall werden bei voller Beitragsdauer zwischen CHF 1’225.- und CHF 2’450.- monatlich ausbezahlt.

Diese sollen mit der zweiten und dritten Säule ergänzt werden.

EL Ergänzungsleistungen

Werden nur dann ausbezahlt, wenn sich die Gesamtleistungen aller Säulen unter dem Existenzminimum befinden und keine grösseren Vermögenswerte vorhanden sind.

Erste Säule AHV soll die Existenz der Bürger sichern

AHV und BVG sind obligatorisch…

Jeder der in der Schweiz wohnt oder arbeitet ist AHV versichert.

Beitragspflicht AHV:

Erwerbstätige sind beitragspflichtig ab dem 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres. Nichterwerbstätige spätestens ab dem 1. Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres.

Die Beiträge können im IK Auszug der Ausgleichskassen eingesehen werden

Beitragspflicht BVG:

Ab einem Jahreseinkommen als Arbeitnehmer von CHF 22’050.- ist man obligatorisch im BVG versichert.

Selbständige können sich freiwillig versichern lassen.

Finanzierung 2. Säule BVG:

Finanziert wird die 2. Säule je zur Hälfte durch Arbeitnehmer und Arbeitgeber.

Die berufliche Vorsorge wird mit dem Kapitaldeckungsverfahren finanziert. Das bedeutet, jeder spart für sich selbst in seine Pensionskasse.

Ziele 2. Säule BVG (Berufliche Vorsorge)

Das Ziel der Pensionskasse ist zusammen mit der AHV die Deckung von ca. 60% des vorherigen Erwerbseinkommens.

Probleme in der 2. Säule:

Die lange Tiefzinsphase in der wir uns noch immer befinden, sorgt für deutlich geringere Ablaufvermögen bei Pensionierung.

Die längere Lebenserwartung und Negativzinsen lassen zudem die Umwandlungssätze stark sinken. Das bedeutet, pro Vermögenseinheit sind kleinere Renten zu erwarten.

BVG Berufliches Vorsorgegesetz

Das BVG bezahlt Alters-, Hinterbliebenen- und Invalidenleistungen aus.

Auf dem Pensionskassenblatt (BVG-Ausweis) sind die Leistungen ersichtlich.

(siehe auch unten: Vorsorgelücke berechnen)

Pensionskasse Überobligatorium:

Arbeitgeber können freiwillig höhere Leistungen als im BVG vorgesehen versichern.

Zudem sind unter Umständen für Versicherte Pensionskassen Einkäufe möglich, welche die Altersleistungen verbessern können.

Ziel BVG:

Das Ziel ist es, zusammen mit der ersten Säule 60% des bisherigen Einkommens zu erreichen.

(siehe unten: Vorsorgelücke berechnen)

Erhöht die Leistungen im Alter und/ oder bei Invalidität oder Tod.

Ergänzungen in der 2. Säule und vor allem die 3. Säule wird von jedem selbst finanziert.

Ziele 3. Säule (Private Vorsorge)

Das Ziel ist die individuelle Ergänzung nach eigenem Wunsch. Meistens wird hier die Erhöhung auf 80-90% des vorherigen Lohnes angestrebt.

Der Staat fördert die 3. Säule mit beträchtlichen Steuervorteilen.

Probleme 3. Säule:

Die Anzahl an Anbietern ist sehr gross. Banken und Versicherungen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile. Eine sorgfältige Evaluation muss gemacht werden. Unabhängige Fachpersonen sind in der Regel notwendig, um eine gute Lösung zu finden. (siehe auch unten: Vergleiche 3. Säule)

Säule 3a (gebundene Vorsorge):

Interessante Steuervorteile, jedoch ist das Kapital gebunden und nur für Zwecke wie Vorsorge, Wohneigentum, Selbständigkeit verfügbar.

Meist ist eine Kombination von Bank und Versicherung vorteilhaft.

Maximaler Beitrag für Angestellte mit Pensionskasse: CHF 7’056.-

(Siehe auch unten: Vergleiche 3. Säule)

Säule 3b (freie Vorsorge):

Ergänzend zur Säule 3a kann in der 3b zusätzlich gespart oder abgesichert werden. Steuervorteile sind unter gewissen Umständen und in gewissen Kantonen möglich (Siehe unten: Vergleiche 3. Säule)

Die 3. Säule ist freiwillig. Berechnen Sie Ihre Vorsorgelücke und vergleichen Sie, welche 3. Säule zu Ihrer Situation am besten passt.

Siehe unten: Vergleiche 3. Säule

Die 3. Säule und Teile der Pensionskasse sind freiwillig und als Ergänzung zur obligatorischen Vorsorge von jedem selbst zu finanzieren.

(Siehe auch unten: Vorsorgelücke berechnen)

Wichtigste Punkte Vorsorgesystem Schweiz

Das 3 Säulen System ist seit 1972 in der Bundesverfassung verankert. Es besteht aus staatlicher, beruflicher und privater Vorsorge. Alle drei Säulen richtig miteinander kombiniert sollen dafür sorgen, dass in folgenden Fällen die Lebensqualität der Bürger gewährleistet bleibt:

  • Im Alter nach der Pensionierung mit 65/ 64 Jahren
  • Im Falle einer Invalidität durch Unfall oder Krankheit
  • Bei Todesfall für die Hinterbliebenen (Kinder und Ehegatte/ Lebenspartner)

 

Vorsorgelücke je nach Jahreslohn

 

Beim Drücken auf die einzelnen Bereiche erhalten Sie weitere Informationen zum jeweiligen Thema.

 

Ihre nächsten Schritte:

Jede Situation ist individuell. Berechnen Sie deshalb hier Ihre persönliche Vorsorgelücke mit nur 5 Klicks:

Meine Vorsorgelücke berechnen

Oder vergleichen Sie hier direkt, welche Art 3. Säule am besten zu Ihrer Situation passen würde.
Unser Algorithmus erstellt Ihnen in wenigen Sekunden eine persönliche Auswertung: Passt besser 3a oder 3b Säule? Bank oder Versicherung? Wertschriften oder Festverzinst?

3. Säule vergleichen

AHV 1. Säule

In der Grafik ist sofort ersichtlich, dass die 1. Säule vor allem die tiefen Löhne (Existenzminimum) abdeckt.

Achtung: Die Zahlen wiederspiegeln LÜCKENLOSE BEITRÄGE IN DIE AHV.

Je höher der Jahreslohn ist, desto wichtiger werden 2. und 3. Säule.

BVG 2. Säule

Der obligatorische Teil im BVG hat zum Ziel, ca. 60% des Jahreslohnes abzudecken.

Je höher der Lohn, desto wichtiger wird die 3. Säule und überobligatorische Leitungen in der 2. Säule.

PRIVATE VORSORGE 3. Säule

Die Vorsorgelücke kann steuerbegünstigt mit der Säule 3a oder 3b abgedeckt werden.

Wir empfehlen:

  • Berechnen Sie unten Ihre persönliche Vorsorgelücke und
  • Vergleichen Sie, welche 3. Säule am besten zu Ihnen passt

Warum wird die private Vorsorge – 3. Säule – immer wichtiger?

Wer sich nur auf die ersten beiden Säulen verlässt, hat in der Regel folgende Versorgungslücken:

  • Im Alter ab 64 resp. 65 Jahren: AHV und Pensionskasse zusammen bezahlen nur ungefähr 40-70% Ihres letzten Lohnes.
  • Bei Invalidität: In der Regel bezahlen die obligatorischen Säulen bei Krankheit langfristig ca. 60% des letzten Lohnes.
  • Im Todesfall: Sofern Sie Kinder, Lebenspartner, eine Hypothek oder ein Unternehmen haben sollte auch die Hinterlassenenvorsorge überprüft werden. Denn auch da decken die ersten zwei Säulen meist nicht genügend ab.

Im 3 Säulen Prinzip sind die ersten zwei Säulen obligatorisch. Die 3. Säule ist freiwillig, wird aber vom Staat durch Steuervorteile gefördert.

 

Weshalb wird oft die falsche 3. Säule abgeschlossen?

Allzu oft wird eine 3. Säule abgeschlossen, ohne sich allzu viele Gedanken zu machen. Meist durch Werbung bei der Hausbank, oder auf Empfehlung des Versicherungsvertreters. Fast immer ist durch dieses Vorgehen entweder der Betrag, die Art der Vorsorge oder das Produkt das Falsche.

Bedenken Sie auch, dass über eine lange Spardauer der Zinseszins Effekt gewaltig ausfällt. 1% mehr Zins macht langfristig CHF 100’000.- beim Ablauf aus!

 

Diese 3 Schritte helfen Ihnen, die richtige Vorsorge zu finden

Sie können einen guten unabhängigen Finanzplaner engagieren, oder hier selbst mit unseren Algorithmen und Rechnern Ihre geeignete 3. Säule finden.

 

1. Besteht überhaupt eine Vorsorgelücke?

Als erstes sollten Sie wissen, ob überhaupt Vorsorgelücken bestehen. Und zwar im Alter, bei Invalidität und falls Sie für jemanden finanziell verantwortlich sind auch für den Todesfall.
Eine gute Schätzung Ihrer Rentenlücke im Alter können Sie hier sofort selbst rechnen.
Vorsorgelücke mit 5 Klicks selbst berechnen

2. Welche 3. Säule passt am besten?

Danach sollte geklärt werden, welche 3. Säule am besten zu Ihrer Situation passt.
– 3a oder 3b Säule?
– Bank oder Versicherung?
– Festverzinst oder mit Wertschriften?
Meist ist es die optimale Mischung, die eine Vorsorge perfekt macht. Hier können Sie diese selbst herausfinden:
Welche 3. Säule passt zu mir?

3. Konkretes Vorsorge-Produkt auswählen?

Als letztes sollte das richtige Produkt ausgewählt werden. Vergleichen Sie unbedingt mehrere Gesellschaften und überprüfen Sie auch Details wie:
Flexibilität, Kosten, durchschnittliche Rendite und Sicherheiten.
Leider gibt es momentan noch keinen einzigen verlässlichen Produktevergleich im Internet. Die verschiedenen Tarife sind zu unterschiedlich und zu komplex. Zudem gibt es Gesellschaften, die mit speziellen Internettarifen die Vergleichsrechner ausmanövrieren können.
Hier empfehlen wir Ihnen, nachdem Sie nun wissen was Sie genau benötigen, selbst mehrere Vorsorge-Produkte anzuschauen und danach zu entscheiden. Wenn Sie möchten, beraten wir Sie gerne unabhängig, erstellen mehrere geeignete Offerten und erörtern diese mit Ihnen. Die ersten 90 Minuten Beratung sind kostenlos.
Vorsorgeberatung bei FINA - Kosten und Nutzen

 

Probleme in der Altersvorsorge Schweiz

Trotz im internationalen Vergleich vorteilhaftem 3 Säulen System gibt es auch in der Schweiz die bekannten Probleme mit der Altersvorsorge. In den letzten 20 Jahren wurden die Leistungen der ersten zwei Säulen bereits deutlich reduziert.

  • Höhere Lebenserwartung: Durch die massive Steigerung der durchschnittlichen Lebenserwartung müssen Vorsorgewerke deutlich länger Renten auszahlen. Dies setzt vor allem 1. und 2. Säule massiv unter Druck
  • Negativzinsen: Der Zinseszins sorgt bei hohen Zinsen für gute Ablaufleistungen bei Pensionierung. Bis 2002 belief sich der Mindestzinssatz in der 2. Säule auf 4%. In den letzten Jahren wurden um die 1% Zins realistisch.
  • Geburtenrückgang: Weniger Geburten heisst weniger Beitragszahler kommen auf mehr Rentner.

Aufgrund dieser Entwicklung ist zu erwarten, dass sich die Leistungen aus AHV und Pensionskasse weiter reduzieren werden. Umso wichtiger ist die Eigenverantwortung, sprich für sich selbst Kapital anzusparen in einer dritten Säule.

Häufige Fragen zum 3 Säulen System Schweiz

Eine andere Frage stellen   Mo bis Fr 10-18 Uhr antworten wir in der Regel sofort.

 

3 Säulen System einfach erklärt

  • Vergleich 3. Säule

    Vergleiche 3. Säule

    Alle Varianten vergleichen und rechnen

  • Quellensteuer Steuererklärung

    Säule 3a oder 3b?

    Welche Lösung passt besser? Vor- und Nachteile einfach erklärt…

  • Vorsorge Beratung FINA Finanzplanung

    Vorsorgeberatung Kosten

    Was erhalte ich? Was kostet unabhängige Vorsorgeberatung?

  • Lebensversicherung FINA Finanzplanung

    Lebensversicherung

    Vor- und Nachteile von Lebensversicherungen

  • Vorsorgelücke berechnen

    Vorsorgelücke berechnen

    In 5 Klicks Ihre Rentenlücke rechnen

  • 3a Bank oder Versicherung FINA

    3a Bank oder Versicherung

    Was passt besser in welcher Situation?

  • Rente oder Kapital Bezug Pensionskasse bei Pensionierung

    Rente oder Kapital?

    Pensionskassen-Algorithmus berechnet beste Variante

  • Pensionierung planen Finanzplanung

    Pensionierung planen

    Alle Informationen und Hilfsmittel

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • Hidden
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Artikel zum Thema Vorsorge

Lade Suchresultate
Welches ist die beste 3. Säule?

Welches ist die beste 3. Säule?

Welches ist die beste 3. Säule? 3a oder 3b, Bank oder Versicherung? Mit Wertschriften oder festem Zins? In diesem Video erhalten Sie grundsätzliche Antworten, welche Variante in welcher Situation am besten passt.
AHV Revision 21 Übergangsgeneration 3a Gelder beziehen

Bezug 3a Gelder – Regeln Übergangsgeneration AHV Reform 21

Ab wann dürfen Versicherte, die zur Übergangsgeneration gehören ihr 3a Guthaben beziehen? AHV Revision 21 - Infos zum Bezug 3a - Bundesamt für Sozialversicherungen
Säule 3a Bank? Versicherung?

3a Bank oder Versicherung?

Erfahren Sie die Vor- und Nachteile von Bank- und Versicherungslösungen für Ihre Altersvorsorge. Flexible Einzahlungen versus regelmässige Sparbeiträge: Welche passt zu Ihnen?
Säule 3a bei Erbschaft

Erbrechtliche Erfassung Säule 3a

Neue Herausforderungen im Schnittpunkt von Säule 3a und Erbrecht. Welche Auswirkungen hat die jüngste Revision auf die Nachlassplanung?
Qualifizierte Lebensversicherung

Ab 2024 – die qualifizierte Lebensversicherung

Das VAG und die AVO werden ab 1.1.2024 teilweise überarbeitet, insbesondere im Hinblick auf "qualifizierte Lebensversicherungen". Neue Regeln zu Verhaltenspflichten und Dokumentation sind Teil der Änderungen.
Bezug Freizügigkeitsleistungen

Neue Bestimmung zum Bezug von Freizügigkeitsleistungen mit 65

Die neuen Regeln für den Aufschub von Bezügen aus der 2. Säule können gewisse Finanzpläne verändern. Seit der Umsetzung der AHV-Revision gelten strengere Vorschriften. Erfahren Sie, wie sich diese Änderungen auf Ihre Pensionierungsplanungen auswirken...
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.