Unterschiede Säule 3a und 3b
Was passt in welcher Situation besser?
Säule 3a und 3b einfach erklärt
Hier erfahren Sie alle Vor- und Nachteile und alle Unterschiede der Säule 3a und 3b und können selbst Ihre beste Lösung berechnen
Was ist eine Säule 3b?
Die Säule 3b bezeichnen wir als freie Vorsorge. Das bedeutet, dass das gesparte Geld jederzeit wieder frei bezogen werden kann.
Grundsätzlich kann alles als 3b Vorsorge bezeichnet werden, was frei gespart wird. Jedoch ist mit 3b Säule oft auch eine steuerlich begünstigte Art des Versicherungssparens gemeint.
3b Säule Versicherung:
Wenn in einer 3b Versicherung gespart wird, müssen die Zinsen und Erträge unter gewissen Voraussetzungen nicht versteuert werden. Je nach Situation kann die 3b vorteilhafter sein als die 3a Säule.
Mit dem einfachen Algorithmus unten können Sie selbst rechnen, was am besten für Sie passt.
Was ist die Säule 3a?
Meist wird umgangssprachlich die 3a einfach als dritte Säule bezeichnet. Diese ist auch weit mehr verbreitet als die Säule 3b.
Sie wird intensiv durch den Staat gefördert mit Steuervorteilen. Jedoch ist im Gegenzug das Ersparte nur für Situationen verfügbar, die der Staat als volkswirtschaftlich sinnvoll betrachtet.
3a heisst gebundene Vorsorge. Das bedeutet, dass das ersparte Geld nur unter folgenden Bedingungen bezogen werden kann:
- Ab 5 Jahre vor dem Pensionsalter (65/ 64)
- Definitives Verlassen der Schweiz
- Aufnahme einer neuen selbständigen Haupterwerbstätigkeit
- Zum Kauf von selbstbewohntem Wohneigentum, Renovationen oder Amortisationen einer Hypothek
- Vollinvalidität
Steuervorteile in der 3a:
- Die Sparbeiträge können bis zu einem bestimmten Betrag vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden (siehe unten)
- Das ersparte Vermögen ist steuerfrei
- Zinsen und Erträge sind steuerfrei
- Die Auszahlung zum Schluss wird besteuert, jedoch zu einem reduzierten Satz
Mit dem nachfolgenden Algorithmus können Sie rasch herausfinden, ob eine 3a oder 3b Säule besser in Ihre Situation passt. Oft ist es auch die richtige Mischung, die Ihre Vorsorge optimal macht.
Welche dritte Säule passt am besten zu mir?
- 3a oder 3b Säule?
- Bank oder Versicherungslösung?
- Festverzinst oder mit Wertschriften?
Ihre Eingabe
Der Algorithmus kann Ihre vermutlich komplexere Lebenssituation nicht ganz erfassen und muss mit Annahmen arbeiten.
Validieren Sie deshalb das Ergebnis mit einem Fachspezialisten.Ergebnis
Meine beste Vorsorgelösung finden
Die richtige 3. Säule resp. die beste Mischung finden Sie in drei Schritten.
1. Vorsorge-Art: Den ersten Schritt haben Sie vermutlich soeben gemacht und wissen nun, ob 3a oder 3b, Bank oder Versicherung besser ist und ob Wertschriften in Frage kommen.
3. Produkt: Welche Bank, welche Versicherung bietet das beste Produkt?
Jetzt die beste 3a oder 3b Säule in 3 einfachen Schritten finden
3. Säule Vergleich
Häufige Fragen zur 3a und 3b Säule
-
Wie und wann kann ich Geld beziehen aus 3a oder 3b Säule?
3a gebundene Vorsorge:
Die 3a Säule wird auch gebundene Vorsorge genannt, weil sie gesetzlich rein für Vorsorgezwecke benutzt werden darf. Das heisst, Kapital kann nur bezogen werden für:
- Selbstbewohntes Wohneigentum (als Eigenkapital, für Renovationen oder zum Amortisieren von Hypotheken)
- Definitives Verlassen der Schweiz
- 5 Jahre vor dem Pensionierungsalter
- Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit
- Vollinvalidität
3b freie Vorsorge:
Im Gegensatz dazu kann die 3b säule wie der Name bereits sagt jederzeit frei bezogen werden.
-
Steuervorteil Unterschied 3a oder 3b?
Steuervorteil 3a:
- Sparbeiträge können bis zu einem maximalen Betrag vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden (Angestellte mit Pensionskasse CHF 6’826.-)
- Zinsen und Erträge sind steuerfrei
- Kapital in 3a ist von der Vermögenssteuer befreit
Auszahlungen aus der 3a müssen jedoch zu einem reduzierten Satz versteuert werden .
Steuervorteil 3b:
- Zinsen und Erträge sind steuerfrei
- Auszahlungen sind steuerfrei
Für das angesparte Kapital müssen Vermögenssteuern bezahlt werden.
Im Kanton Fribourg kann zudem ein Teil der Sparbeiträge zusätzlich vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Hier ist eine 3b Säule noch vor der 3a sinnvoll auszuschöpfen.
-
Wann macht eine Säule 3b als Sparanlage Sinn?
- Wenn Sie mittel bis langfristig steuerbegünstigt sparen möchten
- Sofern Sie im Kanton Fribourg wohnen (hier sind die Sparbeiträge noch begrenzt abzugsfähig!)
- Sie haben Kinder und möchten einen Kindersparplan mit zusätzlicher Absicherung Artikel zu Kinderversicherung lesen
- Wenn Sie die 3a bereits ausgeschöpft haben und zusätzlich steuerbegünstigt sparen möchten.
- Als Einmaleinlage für den Teil des Vermögens, der viele Erträge abwirft (Obligationen und Aktien mit hohen Dividenden)
-
Wann macht eine Einmaleinlage in eine 3b Säule Sinn?
Wenn Sie Erträge aus Vermögen erhalten, müssen diese als Einkommen versteuert werden.
3b Mantel um Anlagedepot spart Steuern!
Sofern folgende Parameter passen, können Sie Ihre Ertragssteuern auf fast Null reduzieren:
- Ihr Alter ist unter 66 Jahren
- Sie möchten einen Teil Ihres Vermögens nicht vor dem Alter von 60 Jahren beziehen.
- Das Kapital kann für 10 Jahre oder länger angelegt werden
Sie können den Teil Ihres Vermögens, der hohe steuerbare Erträge generiert im 3b Mantel einpacken und bezahlen danach nur noch einmalig eine Stempelsteuer von 2,5%.
Je nach Situation sparen Sie damit deutlich höhere Steuerbeträge ein, als der 3b Versicherungsmantel kostet.
Gerne beraten wir Sie zu dieser und anderen steueroptimierten Anlagelösungen:
Kontakt mit Berater anfordern -
Wann macht eine 3a Säule mehr Sinn?
- Ihre Einkommenssteuern sind höher als CHF 3’000.-
- Sie möchten Eigenkapital sparen für Wohneigentum und dabei die höchstmögliche Rendite erzielen
- Das Sparziel ist vor allem die Altersvorsorge
-
Bis wann muss die 3. Säule einbezahlt sein?
3a Bank: Spätestens bis am 27.12. oder falls Wochenende davor.
3a Versicherung: Spätestens bis am 21.12. (je nach Gesellschaft später möglich)
3a Säule im Jahr der Pensionierung einzahlen?
Sie dürfen die 3a Säule noch im Jahr der Pensionierung einzahlen und direkt danach wieder beziehen. Dies ist unbedingt zu empfehlen, da Sie einen Steuervorteil erzielen, obwohl das Geld nur sehr kurzfristig gebunden ist.
Bei der Versicherung ist dies meist nicht möglich. Es macht Sinn, auch nur für eine einzige Einzahlung ein 3a Bankkonto zu eröffnen. Natürlich nur sofern Sie in diesem Jahr ein gewisses steuerbares Einkommen generieren.
-
Wie viel darf man in die 3a einzahlen? (Maximalbetrag 2023)
Angestellte mit Pensionskasse: CHF 7’056.-
Selbständige ohne Pensionskasse: 20% des Nettoeinkommens, maximal CHF 35’280.-
-
Wie viele 3a Konten darf man haben?
Es gibt keine Grenze. Mehr als 4 dritte Säule Konten oder Versicherungen macht jedoch meist wenig Sinn.
Mehr als eine dritte Säule ist insofern zu überlegen, da im Falle der Auszahlung unter Umständen die Steuerprogression gebrochen werden kann.
Dies ist aber zuerst näher zu überprüfen. (Siehe nächster Punkt)
-
Ab wann sollte ich ein zweites 3. Säule Konto eröffnen?
Die meisten Banken empfehlen, ab CHF 50’000.- ein zweites 3. Säule Konto zu eröffnen.
Dies aus dem Grund, die Auszahlungen am Schluss zu splitten und so die Steuerprogression zu brechen.
Achtung, das Splitting ist nicht immer richtig!
Der Effekt ist nicht in allen Kantonen möglich.
Zudem werden die Einsparungen beim Splitting von praktisch allen Beratern falsch berechnet. Denn wenn Sie aufgrund eines Splittings einen Teil Ihrer dritten Säule früher beziehen, bezahlen Sie zwar weniger Kapitalsteuern. Dafür steigt aber die Vermögens- und die Einkommenssteuer, da Sie nun die Gelder als Vermögen und die Erträge als Einkommen versteuern müssen.
Gerne können Sie uns rechnen lassen, was für Sie optimal ist. Das geht schnell und die ersten 90 Minuten Beratung sind sowieso kostenlos.
Kontakt aufnehmen -
Besser Bank oder Versicherung in der 3a Säule?
Ob dritte Säule Bank oder Versicherung ist eine interessante Frage, welche die ganze Finanzbranche seit langem beschäftigt.
Grundsätzlich sind beide Lösungen ziemlich unterschiedlich und haben beide gravierende Nachteile und grosse Vorteile. Meistens ist es am besten, einen Teil der 3. Säule über eine Bank, den anderen über eine Versicherung zu sparen.
Mehr zum Thema Bank oder Versicherung:
Ausführlicher Artikel mit detaillierter Analyse Vergleich Bank und Versicherung
Einfache Übersicht mit Rechner zum selbst vergleichen 3a Bank oder Versicherung
Eine andere Frage stellen? Mo -Fr 10-18 Uhr antworten wir in der Regel sofort
Wir beraten Sie gerne unabhängig und berechnen die für Sie beste Variante
Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
(Mo-Fr 9 bis 18 Uhr)
Bern: 031 666 40 00
Zürich: 043 211 61 61
Köniz: 031 970 38 80
Thun: 033 225 01 60
Fribourg: 026 347 16 16
Visp: 027 945 66 60
Oder direkt hier eine Offerte einholen:
Kosten VorsorgeberatungWeitere Themen zur Vorsorge
Newsletter abonnieren
6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.