Testament erstellen Schweiz – Testament Vorlagen herunterladen
Wie erstelle ich ein rechtssicheres Testament in der Schweiz, warum und wann ist es sinnvoll – Testament Vorlagen mit und ohne Nutzniessung/ Wohnrecht herunterladen
Wir alle wissen, dass wir irgendwann das Zeitliche segnen werden. Der Zeitpunkt dabei ist ungewiss. Sobald wir ein kleines oder grösseres Vermögen aufgebaut haben und uns unsere Beziehungen wichtig sind, ist eine selbstbestimmte Regelung mit einem Testament von grossem Vorteil. Aber wie wird ein gültiges Testament in der Schweiz erstellt?
Jetzt Testament Vorlage herunterladen
ACHTUNG! Ungefähr ab 2022 wird die Revision des Schweizer Erbrechts in Kraft treten. Alle voraussichtlichen Änderungen hier ansehen
Warum ein Testament erstellen?
Die Anzahl der Testamente in der Schweiz ist sehr tief. Erst ab dem 60. Altersjahr nimmt die Testierquote zu und liegt bei zirka 25%. Dies liegt wohl auch daran, dass dieses Thema eher unangenehm ist und auch nicht gerne angesprochen oder vor Augen geführt wird.
Allerdings gilt auch hier wie man so schön sagt, «Vorsorge ist besser als Nachsicht», insbesondere wenn die Familienkonstellation nicht mehr ganz der traditionellen Vorstellung von früher entspricht und Wohneigentum vorhanden ist.
Viele Fragen entstehen und die gesetzliche Erbfolge ist selten optimal.
Nicht zuletzt machen Sie es den Hinterbliebenen einfacher, wenn Sie ein Testament erstellen.
Erbschaft Reihenfolge und Pflichtteile verheiratete Personen
Achtung! Ab ca. 2022 wird die Revision des Schweizer Erbrechts in Kraft treten. Hier können Sie alle Änderungen und die Anpassungen der Pflichtteile ansehen.
Änderungen im Erbrecht Schweiz
Aktuell noch gültige gesetzliche Erbteile und Pflichtteile
Erbteilung und Pflichtteile bei nicht verheirateten Personen
Beispiele wann ein Testament sinnvoll ist
Was passiert, wenn nichteheliche Kinder vorhanden sind, der Ehepartner jedoch mit den ehelichen Kindern im Wohneigentum bleiben soll? Wie verhält es sich bei Patchwork-Familien? Wie kann ich meinen Konkubinatspartner maximal begünstigen? In diesem letzten Beispiel bekäme der Partner gemäss gesetzlicher Erbregelung nichts und die Eltern 100%. Wenn Sie ein Testament erstellen, könnten die Eltern auf den Pflichtteil von ½ gesetzt werden und die daraus resultierende freie Quote kann dem/der Partner/in vermacht werden. Um eine höhere Begünstigung erzielen zu können, müsste mindestens ein Elternteil eine Erbverzichtserklärung/-vertrag unterzeichnen, somit wären Begünstigungen von 75% bis 100% möglich.
Durch diese einfachen Beispiele wird ersichtlich, dass es viele Situationen gibt, in welchen die gesetzliche Regelung nicht optimal ist oder auch einfach nicht dem persönlichen Wunsch entspricht. Nebst der Erbregelung folgen zudem noch Steuerfragen und so weiter. Der Bundesrat hat zwar geplant, das 1907 in Kraft getretene Erbrecht zu revidieren um eine Besserstellung möglich zu machen, allerdings wird die Problematik nicht gänzlich gelöst werden können.
Wie wird ein Testament verfasst?
Ein Testament kann jederzeit selbst von Hand verfasst werden und ist rechtsgültig, sofern darin ein unmissverständlicher Wunsch geäussert wird und es mit Datum und Unterschrift versehen ist. Zwei Musterbeispiele können Sie unten herunterladen.
Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich dabei, ein Testament zu erstellen und bringen dabei unsere ganzheitliche Sichtweise ein.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches, kostenloses Kennenlerngespräch:
Rechtssicherheit und Selbstbestimmung in jeder Lebenslage
Vielleicht interessiert Sie dabei auch unser schweizweit einmaliges Rechtssicherheitspaket. Darin werden alle Themen der Rechtssicherheit und Selbstbestimmung in Beratungsmodulen behandelt. Wie zum Beispiel Vorsorgeauftrag, Testament, Patientenverfügung, Vollmacht, Absicherung Ehepartner oder Konkubinat …
Mehr zum FINA-Rechtssicherheitspaket
Ich möchte ein kostenloses Erstgespräch, um mehr zu erfahren:
Rufen Sie uns an (Mo-Fr 10-18:00):
Bern: 031 970 3880
Thun: 033 225 0160
- FINA Kundenbroschüre herunterladen
-
Ich lebe im Konkubinat. Was muss ich zusätzlich beachten?
Das unverheiratete Zusammenleben ist gesetzlich noch immer in vielen Bereichen schlecht geregelt. Einiges könnte relativ einfach angepasst werden.
-
Was kostet eine Beratung?
FINA Finanzplanung hat sehr günstige Beratungspakete geschnürt. Gerne sprechen wir über Ihre persönlichen Bedürfnisse und machen Ihnen danach ein Angebot.
Rufen Sie uns an (Mo-Fr 10-18:00):
Bern: 031 970 3880
Thun: 033 225 0160Oder schriftlich per Kontaktformular
Für spezielle und über die Pakete hinausgehende Anliegen verrechnen wir ein Stundenhonorar von 187.-