Auswirkungen der Inflation

Die jährliche Teuerungsrate liegt in der Schweiz derzeit bei rund 3%. Es darf davon ausgegangen werden, dass diese in der nächsten Zeit etwas sinkt. Allerdings muss damit gerechnet werden, dass die Inflationsrate über einen längeren Zeitraum bei 2% und mehr verharren wird. Im Alltag mag man davon nicht so viel spüren, aber mit der Zeit entwertet sich das Geld laufend. Wie wirkt sich dies langfristig auf das Portemonnaie aus? Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkungen auf:

Was kostet ein Produkt, welches heute einen Preis/Wert von CHF 100.00 hat in der Zukunft?

Man kann die Betrachtung auch umkehren und die Frage stellen, wie viele Güter man mit CHF 100.00 in der Zukunft kaufen kann. Gehen wir davon aus, dass ein Kaffee im Restaurant heute CHF 5.00 kostet. Somit können heute zwanzig Kaffees gekauft werden. Und in der Zukunft?

Beide Tabellen und Berechnungen zeigen eindrücklich auf: Die Geldentwertung ist über die Zeit gesehen massiv.

Werden Altersleistungen an die Inflation angepasst?

Die heutigen und künftigen Rentner erhalten einerseits eine Altersrente aus der AHV. Bei dieser ist ein gesetzlicher Ausgleich der Teuerung vorgesehen (allgemeine Anpassung an die Teuerung und Lohnentwicklung).

Höhere Teuerungsraten führen so zu höheren AHV-Altersrenten. Der Ausgleich erfolgt alle zwei Jahre. Liegt die Jahresteuerung über 4% so ist eine jährliche Anpassung gesetzlich vorgesehen (AHVG Art. 33).

Anders die Situation bei den Altersrenten aus der Pensionskasse: Das BVG sieht keine gesetzliche Anpassung der Teuerung auf Altersrenten vor (bei guter Finanzlage kann die Vorsorgeeinrichtung die Altersrenten erhöhen). Damit nimmt die Kaufkraft der meisten Renten laufend ab. Je höher das Erwerbseinkommen ausfällt, desto höher ist der Anteil der beruflichen Vorsorge an der gesamten Altersleistung. Es gilt die private Vorsorge zu forcieren, um den gewohnten Lebensstandard zu erhalten.

Kapitalbezug in der Pensionskasse bevorzugen?

Die Frage kann nur nach einer seriösen Finanzplanung beantwortet werden. Dabei muss eine künftige Inflationsrate zwingend berücksichtigt werden – alles andere ist zu oberflächlich. Kapitalbezüger (wie auch alle Anleger) müssen in erster Linie versuchen, die Kaufkraft Ihres Vermögens zu erhalten. Dabei gilt es die Steuerbelastung, Kosten für die Vermögensverwaltung und auch die Teuerung zu berücksichtigen. Je nach steuerlicher Ausgangslage und der Kosten für die Vermögensverwaltung muss bei der heutigen Inflationsrate eine Anlagerendite (brutto) zwischen 4% und 6% liegen, um schon nur die Kaufkraft – also den Werterhalt des Vermögens – sicherzustellen. Mit Bargeld, Bankkonto, Geldmarktanlagen und sicheren Obligationen ist dies nicht zu schaffen. Die Bruttorenditen liegen für diese Anlagen derzeit zwischen 0% und 2%. Anders präsentiert sich die Ausgangslage für Sachwerte wie Immobilien und Aktien. Allerdings sind bei diesen Anlagekategorien die Anlagerisiken deutlich höher. Anleger müssen also eine höhere Risikotoleranz aufweisen, um solche Anlagen zu bevorzugen. Zentral bleibt die korrekte Festlegung einer individuellen Anlagestrategie. Aktien haben in der Vergangenheit Anlagerenditen von 7% – 8% erzielt. Die Immobilienpreise sind in den letzten 20 Jahren stark angestiegen – können diese weiter zulegen? Die gestiegenen Zinsen sind ein Risiko für die Immobilienbewertungen. Der Vermögensschutz wird eine Herausforderung sein und wird ohne Akzeptanz gewisser Anlagerisiken nicht gelingen.

Artikel mit freundlicher Genehmigung von Mendo AG

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • Hidden

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
AHV Revision 21 Übergangsgeneration 3a Gelder beziehen

Bezug 3a Gelder – Regeln Übergangsgeneration AHV Reform 21

Ab wann dürfen Versicherte, die zur Übergangsgeneration gehören ihr 3a Guthaben beziehen? AHV Revision 21 - Infos zum Bezug 3a - Bundesamt für Sozialversicherungen
VAG Revision Artikel von Samuel Clemann

Ungebundene Vermittler müssen sich neu positionieren

Die VAG Revision verlangt ab Januar 2024 von Vermittlern deutlich höhere Auflagen. Vor allem ungebundene Vermittler müssen sich an neue Transparenzvorschriften und an höhere Kosten für Compliance anpassen. Die neue Gesetzgebung erscheint nicht durch...
Wer versteuert AHV Kinderrenten für volljährige Kinder?

Wer versteuert eine AHV-Kinderrente nach Alter 18 des Kindes?

Die meisten Kantone beschreiben die Besteuerung der Kinderrenten gleich. Das Bundesgericht widerspricht der aktuellen Praxis nun teilweise.
AHV Reform - Neuerungen und Anpassungen

AHV Reform – Übersicht Neuerungen

Die Stimmbevölkerung hat der AHV-Reform knapp zugestimmt. Damit erwarten die angehenden Rentner und Rentnerinnen einige Anpassungen, der Rentenbezug wird flexibler und Teilpensionierungen werden vereinfacht.
Die AHV Reform hat auch Auswirkungen auf die Bestimmungen der Pensionskasse.

AHV Reform – Auswirkungen auf die Pensionskassen

Die AHV Reform hat ebenfalls Einfluss auf die Bestimmungen der Pensionskassen. Minimale Auflagen zur Flexibilisierung der Altersvorsorge werden neu im BVG verankert.
Teilzeitarbeit kann sich negativ auf die Vorsorgesituation auswirken.

Mehrere Arbeitgeber – Aus Vorsorgesicht nachteilig?

Es kann interessant sein für mehrere Arbeitgeber tätig zu sein. Die Folgen für die persönliche Vorsorgesituation können sich jedoch, im Vergleich zu einem Arbeitsverhältnis mit einem einzigen Arbeitgeber, nachteilig darstellen.
AHV Revision Pensionskassenbezüge eingeschränkt

Geplante Einschränkungen in der steuerlichen Planung von Kapitalbezügen 2. Säule

Weitgehend unbeachtet geblieben bei der AHV-Reform sind zwei Anpassungen in der beruflichen Vorsorge, welche die Planung von Kapitalleistungen aus der 2. Säule einschränken.
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.