Teilzeitverhältnisse für mehrere Arbeitgeber

Es kann interessant und auch spannend sein, für mehrere Arbeitgeber tätig zu sein. Das Angebot an Teilzeitstellen ist gross und ermöglicht in der Schweiz somit etlichen Angestellten eine solche Möglichkeit. Dabei sollten aber die Folgen auf die persönliche Vorsorgesituation nicht vergessen gehen, denn diese können sich im Vergleich zu einem Arbeitsverhältnis mit einem einzigen Arbeitgeber nachteilig darstellen. Gehen wir zur näheren Betrachtung auf ein Vergleichsbeispiel ein:

  • Variante A: Eine Person erzielt bei einem Arbeitgeber einen Brutto-Jahreslohn von CHF 84’500 (Beschäftigungsgrad 100%)
  • Variante B: Eine Person erzielt bei drei Arbeitgebern einen Brutto-Jahreslohn von CHF 42’250 plus CHF 25’350 plus CHF 16’900 (Beschäftigungsgrade 50%; 30%; 20%).

Das Brutto-Jahreseinkommen ist somit in beiden Varianten gleich hoch. Welche Konsequenzen hat dies aber auf die Vorsorge?

AHV/IV

AHV-pflichtig sind hier alle Löhne, dies unabhängig davon, ob es sich um Variante A oder B handelt. Damit hat dies auf die Höhe der Gesamtbeiträge und auch der daraus resultierenden Leistungen keinen Einfluss.

Unfallversicherung UVG

Versichert ist der erzielte AHV-pflichtige Lohn. Der für eine Rente massgebende Verdienst ist jener Lohn, den die versicherte Person im Jahr vor dem Unfall bei einem oder mehreren Arbeitgebenden bezogen hat. Somit hat die Tätigkeit für mehrere Arbeitgeber keinen Einfluss auf die möglichen UVG-Leistungen. Wichtig wird aber sein, dass beim Pensum von 20% die Arbeitszeit mindestens 8 Stunden pro Woche beträgt. Dies ist der Fall, falls bei diesem Arbeitgeber die Wochenarbeitszeit für eine Vollanstellung bei 40 und mehr Stunden liegt. Sollte die Arbeitszeit von 8 Stunden nicht erreicht werden, so wäre die versicherte Person bei diesem Arbeitgeber nur für Berufsunfälle, nicht aber für Nichtberufsunfälle versichert.

Krankentaggeldversicherung

Diese Versicherung ist keine Sozialversicherung. Hier kommt es auf die durch die Arbeitgeber vereinbarten Versicherungsverträge an. Dies kann bei einer Tätigkeit für mehrere Arbeitgeber vor- oder nachteilig sein.

Pensionskasse

Das Augenmerk muss bei einer Tätigkeit für mehrere Arbeitgeber auf die Pensionskassenleistungen gelegt werden. Denn hier können bedeutende Nachteile resultieren. Bei der Pensionskasse wird in aller Regel vom AHV-pflichtigen Lohn ein Koordinationsabzug vorgenommen (entspricht 7/8 der maximalen AHV-Rente). Dieser liegt gemäss BVG derzeit bei CHF 25’095. Falls in der Variante B die Arbeitgeber keine besonderen Regelungen für Teilzeitanstellungen vorsehen, so präsentiert sich die Situation wie folgt (Annahme: Alle Pensionskassen nehmen den Koordinationsabzug nach BVG vor):

Variante A:
Versicherter Lohn: CHF 59’405 (84’500 – 25’095)

Variante B:
AG1; versicherter Lohn CHF 17’155 (42’250 – 25’095)
AG2; versicherter Lohn CHF 3’585 (Minimal versicherter Lohn nach BVG, da nach Koordination darunter)
AG3; Keine Versicherung, da Jahreslohn geringer als Eintrittslohn nach BVG (CHF 21’510)

Bei der Variante B betragen die versicherten Löhne somit zusammengefasst nur CHF 20’740, was rund 65% tiefer ist als bei der Variante A. Entsprechend sind auch die zu erwartenden Leistungen massiv tiefer; insbesondere in der Altersvorsorge. Die versicherte Person könnte sich bei der Auffangeinrichtung bzw. bei einer der Pensionskassen – sofern diese das zulässt (was fast nie der Fall ist) – für alle drei Anstellungen freiwillig BVG versichern lassen (Art. 46 BVG). Aus Sicht der Arbeitnehmenden wäre es in der Variante B somit entscheidend, dass der Koordinationsabzug an die Teilzeitarbeit angepasst ist (Koordinationsabzug AG1: 50% von CHF 25’095; AG2 30% und AG3 20%). Etliche Pensionskassen führen dies in ihren Reglementen, aber längst nicht alle.

Artikel mit freundlicher Genehmigung von Mendo AG

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Wer geht wann in Pension

Wer geht wann in Pension?

Wann gehen Personen der verschiedenen Berufsgattungen in den Ruhestand?
Auswirkungen 13. AHV Rente

13. AHV-Rente: Einfluss auf 2. Säule und Säule 3a?

Ab 2026 erhalten Rentner eine 13. Altersrente. Doch wie beeinflusst dies die 2. Säule (BVG) und die Säule 3a? Die Auswirkungen auf die Eintrittsschwelle BVG und Säule 3a-Beiträge könnten einkommensstarke Personen begünstigen, während Geringverdiener ...
AHV Revision 21 Übergangsgeneration 3a Gelder beziehen

Bezug 3a Gelder – Regeln Übergangsgeneration AHV Reform 21

Ab wann dürfen Versicherte, die zur Übergangsgeneration gehören ihr 3a Guthaben beziehen? AHV Revision 21 - Infos zum Bezug 3a - Bundesamt für Sozialversicherungen
VAG Revision Artikel von Samuel Clemann

Ungebundene Vermittler müssen sich neu positionieren

Die VAG Revision verlangt ab Januar 2024 von Vermittlern deutlich höhere Auflagen. Vor allem ungebundene Vermittler müssen sich an neue Transparenzvorschriften und an höhere Kosten für Compliance anpassen. Die neue Gesetzgebung erscheint nicht durch...
Eigenheimübertrag an nächste Generation

Eigenheimübertrag an nächste Generation

Eine Familie plant den Eigentumsübertrag ihres Eigenheims auf eines der Kinder. Doch wie wird der Ausgleich unter den Erben finanziert? Und wie wirkt sich eine mögliche Hypothekenaufstockung auf die Tragbarkeit aus?
Bundesgerichtsurteil interkantonale Doppelbesteuerung

Bundesgerichtsurteil bezüglich der interkantonalen Doppelbesteuerung

Das Bundesgericht hat in seinem Leiturteil vom 17. August 2023 eine bedeutsame Praxisänderung vollzogen. Die interkantonale Doppelbesteuerung als Strafe für treuwidriges Verhalten wurde nahezu gänzlich aufgehoben. Was sind die Auswirkungen dieses Urt...
Vernehmlassung - Renten an Verwitwete

Neue Regelung für Renten an Verwitwete in der AHV-Vernehmlassung

Der Bundesrat schlägt gleichberechtigte Rentenleistungen für Verwitwete mit unterhaltsberechtigten Kindern vor. Erfahren Sie mehr über die vorgeschlagenen Anpassungen und ihre Auswirkungen.
Kapitalbezug bei Pensionierung

Kapitalbezug bei Pensionierung hat an Beliebtheit gewonnen

Die Pensionskassenstatistik 2022 des Bundesamts für Statistik zeigt einen bemerkenswerten Anstieg der Kapitalbezüge aus der beruflichen Vorsorge. Was steckt hinter diesem Trend?
Säule 3a bei Erbschaft

Erbrechtliche Erfassung Säule 3a

Neue Herausforderungen im Schnittpunkt von Säule 3a und Erbrecht. Welche Auswirkungen hat die jüngste Revision auf die Nachlassplanung?
Qualifizierte Lebensversicherung

Ab 2024 – die qualifizierte Lebensversicherung

Das VAG und die AVO werden ab 1.1.2024 teilweise überarbeitet, insbesondere im Hinblick auf "qualifizierte Lebensversicherungen". Neue Regeln zu Verhaltenspflichten und Dokumentation sind Teil der Änderungen.
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.