Wie können wir unseren Alltag geniessen und gleichzeitig das Klima schonen?
Unter diesem Motto stand der diesjährige karitative Tag der FINA Finanzplanung AG. Ganz im Sinne unserer Unternehmensphilosophie nahmen wir uns auch 2025 wieder Zeit. Gemeinsam als Team wollten wir einen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten.
Workshop «Nachhaltig geniessen» mit Alexandra Erb
Am Vormittag besuchten wir einen spannenden Workshop mit Alexandra Erb, Umweltpädagogin und Ernährungsexpertin. Sie erklärte uns mit viel Fachwissen und grosser Praxisnähe, welchen Einfluss unsere Ernährung auf das Klima hat. Gleichzeitig zeigte sie auf, dass wir bereits durch kleine Veränderungen im Alltag eine grosse Wirkung erzielen können.
Wir sprachen unter anderem über die Ökobilanz verschiedener Lebensmittel. Dabei erfuhren wir, welche Produkte zu den grössten Klimasündern auf unserem Teller gehören. Zudem lernten wir, wie wichtig es ist, Mythen von Fakten klar zu unterscheiden. Besonders eindrücklich war der direkte Vergleich zwischen klassischen Rezepten wie Spaghetti Bolognese mit Rindfleisch und deren pflanzlichen Alternativen. Dadurch wurde deutlich, wie stark sich der CO₂-Fussabdruck reduzieren lässt.
Auch die Rezepte, die wir ausprobieren durften, waren ein echtes Highlight. Von veganen Brownies bis hin zu Rüebli-Lachsbrötli war alles dabei. Sie zeigten uns sehr anschaulich, dass nachhaltige Ernährung keineswegs Verzicht bedeutet. Im Gegenteil: Sie eröffnet neue kulinarische Möglichkeiten und macht es leichter, Genuss bewusst und verantwortungsvoll zu gestalten. Ausserdem nahmen wir viele praktische Ideen mit, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen.
Besuch der Berner Nachhaltigkeitstage
Am Nachmittag besuchten wir gemeinsam das Eröffnungsfest der Berner Nachhaltigkeitstage. Dort erwartete uns nicht nur eine grosse Vielfalt an Ständen und Initiativen, sondern auch viele inspirierende Ideen. Sie präsentierten innovative Projekte rund um Umweltschutz, nachhaltigen Konsum und soziale Verantwortung.
Dabei kamen wir mit zahlreichen engagierten Menschen ins Gespräch, die mit viel Leidenschaft an Lösungen für die Zukunft arbeiten. Ob es um regionale Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft oder Foodwaste-Initiativen ging – überall spürten wir den Willen, aktiv etwas zu bewegen. Besonders beeindruckt hat uns, wie unterschiedlich und zugleich kreativ die Ansätze waren. So gab uns jeder Stand und jedes Projekt neue Denkanstösse und zeigte uns, wie wir auch im privaten wie im beruflichen Alltag noch bewusster handeln können.
Gerade solche Begegnungen wirken nach, denn sie inspirieren und motivieren uns, selbst aktiv zu bleiben. Gleichzeitig bestärken sie uns darin, Nachhaltigkeit nicht nur im Unternehmen, sondern auch im persönlichen Leben konsequent weiterzutragen.
Unser diesjähriger karitativer Tag hat uns deshalb deutlich gemacht: Nachhaltigkeit beginnt im Alltag. Sie zeigt sich bei jedem Einkauf, bei jedem Rezept und bei jeder bewussten Entscheidung. Gemeinsam konnten wir viel lernen, Neues ausprobieren und zahlreiche Ideen für unser tägliches Leben mitnehmen.
Bei FINA sind wir überzeugt: Jeder kleine Beitrag zählt. Deshalb setzen wir uns nicht nur für eine nachhaltige Finanzplanung ein, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft