NZZ Artikel mit alle Änderungen der AHV Revision, einfach und übersichtlich in einer pdf-Seite.

Artikel lesen

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Auswirkungen 13. AHV Rente

13. AHV-Rente: Einfluss auf 2. Säule und Säule 3a?

Ab 2026 erhalten Rentner eine 13. Altersrente. Doch wie beeinflusst dies die 2. Säule (BVG) und die Säule 3a? Die Auswirkungen auf die Eintrittsschwelle BVG und Säule 3a-Beiträge könnten einkommensstarke Personen begünstigen, während Geringverdiener ...
AHV Revision 21 Übergangsgeneration 3a Gelder beziehen

Bezug 3a Gelder – Regeln Übergangsgeneration AHV Reform 21

Ab wann dürfen Versicherte, die zur Übergangsgeneration gehören ihr 3a Guthaben beziehen? AHV Revision 21 - Infos zum Bezug 3a - Bundesamt für Sozialversicherungen
Vernehmlassung - Renten an Verwitwete

Neue Regelung für Renten an Verwitwete in der AHV-Vernehmlassung

Der Bundesrat schlägt gleichberechtigte Rentenleistungen für Verwitwete mit unterhaltsberechtigten Kindern vor. Erfahren Sie mehr über die vorgeschlagenen Anpassungen und ihre Auswirkungen.
Bezug Freizügigkeitsleistungen

Neue Bestimmung zum Bezug von Freizügigkeitsleistungen mit 65

Die neuen Regeln für den Aufschub von Bezügen aus der 2. Säule können gewisse Finanzpläne verändern. Seit der Umsetzung der AHV-Revision gelten strengere Vorschriften. Erfahren Sie, wie sich diese Änderungen auf Ihre Pensionierungsplanungen auswirken...
Reform AHV 21

Reform AHV 21 – Anpassungen bei Pensionskassen

Die Reform AHV 21 hat weitreichende Auswirkungen auf Pensionskassen. Neue Regelungen zur Rentenaltersanpassung und flexibleren Rentenbezugsoptionen werden ab 2024 verpflichtend.
Die AHV/IV Renten sollen an die volle Teuerung angepasst werden.

Anpassung der AHV/IV-Renten an die volle Teuerung

Die AHV und IV-Renten sollen an die volle Teuerung angepasst werden, eine Änderung könnte bereits ab Juli 2023 erfolgen.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz verurteilt.

AHV-Renten für Witwer nach Urteil des EGMR

Im Herbst 2022 hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Schweiz verurteilt, nachdem ein Witwer Beschwerde eingereicht hatte. Seit Oktober 2022 gilt für neue Witwer nun eine Übergangsregelung.
AHV Reform - Neuerungen und Anpassungen

AHV Reform – Übersicht Neuerungen

Die Stimmbevölkerung hat der AHV-Reform knapp zugestimmt. Damit erwarten die angehenden Rentner und Rentnerinnen einige Anpassungen, der Rentenbezug wird flexibler und Teilpensionierungen werden vereinfacht.
Die AHV Reform hat auch Auswirkungen auf die Bestimmungen der Pensionskasse.

AHV Reform – Auswirkungen auf die Pensionskassen

Die AHV Reform hat ebenfalls Einfluss auf die Bestimmungen der Pensionskassen. Minimale Auflagen zur Flexibilisierung der Altersvorsorge werden neu im BVG verankert.
Die AHV/IV Renten sollen an die volle Teuerung angepasst werden.

Reform AHV 21: Einschränkungen Kapitalbezüge 2. Säule

AHV Reform: Weitgehend unbeachtet geblieben sind zwei Anpassungen in der beruflichen Vorsorge, welche die Planung von Kapitalleistungen aus der 2. Säule einschränken werden, sollte die Schweizer Bevölkerung zur Reform AHV 21 ja sagen
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.