Zum Autor Dr. Everling und Lempka

Dr. Everling als Direktor einer Rating Agentur und Lempka als CEO der ayondo Holding amten als Herausgeber eines Sammelbandes von 21 Aufsätzen über den Megatrend Digitalisierung. Welche Innovationen und Geschäftsmodelle werden die Finanzindustrie von morgen beherrschen? Werden Experten durch Autoritätsverlust bedroht und durch Robo-Advisors ersetzt? Solche Fragen werden von Entscheidungsträgern aus der Industrie, aber auch von Inkubatoren und Venture Capitalists, von Consultants und Wirtschaftsjournalisten erörtert und die Konsequenzen untersucht. Künftige Berater benötigen wohl auch Kompetenz für digitale Zusammenhänge und lassen ihre Kunden mitbestimmen. Und Banken werden zu Technologiefirmen, die auch Finanzdienstleistungen anbieten (analog Barclays Bank).

Buchzusammenfassung

Kunden werden anspruchsvoller und haben ein erhöhtes Informationsbedürfnis als früher. Statt sich zu überlegen, wie bestehende Produkte «an den Mann» gebracht werden können, müsse viel mehr überlegt werden, was ein Kunde benötige und wie man es ihm ermöglichen könne, so Frank Niehage. «Das Ende der Bankberatung» lautet ein anderer lesenswerter Aufsatz. Christian Rieck sieht zwei Problemfelder: Eine gute Beratung werde verhindert, erstens durch den Regulator und zweitens, weil Berater keinen Anreiz dazu hätten und ihnen das Knowhow fehlen würde.

Eine Erosion des Expertentums lässt sich verschiedentlich nachweisen – aber ob sentiment und social trading tatsächlich Trends sind, die dem Anleger nachhaltigen Mehrwert generieren, ist offen. Die Wachstumszahlen im Robo Advising sind zwar hoch, aber noch sind es erst wenige Prozent des Retail Marktes. Somit wohnt vielen Aufsätzen ein gewisses Wunschdenken inne: es lohnt sich, die Argumente zu reflektieren, aber man soll sie mit dem praktischen Kundennutzen in der Realität abgleichen. Der Transformationsprozess der Banken stecke noch im Self-Service-Modus – jetzt kommen digitale Assistenten, die dank künstlicher Intelligenz, Big Data, Predictive Analytics und Sprachassistenz immer «menschlicher» funktionieren würden. Deswegen wird in den USA mehr Geld in FinTechs investiert als für den Transformationsprozess bestehender Banken ausgegeben.

Es bleibt spannend. Banken werden nach Meinung des Autors Robert Freitag nur überleben, wenn sie gegensätzliche Wettbewerbsstrategien im eigenen Haus vereinen, Kundenbedürfnisse antizipieren und frühzeitig adressieren und Technologien agil und schnell adaptieren können. Wer sich für die Zukunft der Finanzdienstleistung interessiert, lese dieses Buch. Das Schlusswort überlasse ich Lucius Annaeus Seneca: «Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer».

© Reto Spring
Dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF, CFP®
Präsident Finanzplaner Verband Schweiz, Zürich

Interessantes für Finanzplaner

  • Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • Hidden

Kommentar hinzufügen

Ihr Kommentar wird vor der Aufschaltung validiert.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Die Anleger-Diät von Stefan Tremel

Die Anleger-Diät

Dr. Stefan Tremel war 14 Jahre bei MLP tätig und gibt heute sein Wissen als Ärzteberater und Finanzplanungsexperte auf Honorarbasis in seiner Kanzlei für Vermögensmanagement in Freiburg in Breisgau weiter. In seinem Buch die Anleger-Diät möchte er An...

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Bert Flossbach Die Schulden Lawine

Die Schulden Lawine

Zwei der angesehensten Koryphäen vermitteln in diesem Buch Anlegerwissen direkt aus der Praxis.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Jeremy Rifkins Der globale Green New Deal

Der globale Green New Deal

Zum Autor Jeremy Rifkins Der Ökonom Jeremy Rifkins (1945) unterrichtet an der Universität in Pennsylvania, ist Publizist und Gründer der Foundation On Economic Trends (FOET). Seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Buchkritik und Zusammenf...

Leicht Mittel Schwierig

Aymo Brunetti Wirtschaftskrise ohne Ende Kritik und Zusammenfassung

Wirtschaftskrise ohne Ende

Wirtschaftskrise ohne Ende ist Finanzplaner:innen empfohlen, die Systemrisiken im globalen Finanzmarkt besser verstehen möchten. Insbesondere für Pensionsplanungen und Beratungen für Kunden, welche keine Rendite sondern höchstmögliche Sicherheit erwa...

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Gerd Kommer Souverän investieren vor und im Ruhestand

Souverän investieren vor und im Ruhestand

Dieses Buch trägt dazu bei, die Ruhestandsplanung ehrlicher, realistischer und sicherer zu machen.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Ruhestandsplanung - neuer Beratungsansatz für die Zielgruppe 50plus

Ruhestandsplanung – neuer Beratungsansatz für die Zielgruppe 50plus

Ein praxisorientiertes Fachbuch für Finanzberater, die sich die Pensionsplanung systematisch erschliessen wollen und dabei speziell auf die Zielgruppe 50plus ausgerichtet sind.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Ralf Teicher, Honorarberatung

Honorarberatung

Vorteile von Honorarberatungen in einer sich entwickelnden Branche.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Das Risiko und sein Preis, Nassim Nicholas Taleb

Das Risiko und sein Preis

Talebs neuestes Werk ist amüsant, bereichernd und stimulierend – ein Rundumschlag eines Freigeistes mit viel «Skin in the Game».

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung, Nassim Nicholas Taleb, Narren des Zufalles

Narren des Zufalles

Der Denker und Freigeist Taleb muss man schon nur deshalb lesen, weil er so anders und einzigartig schreibt. Provozierend aber hochintelligent stellt er Gewissheiten in Frage.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Marco Richter, Financial Planning für Profisportler

Financial Planning für Profisportler

Während im Bevölkerungsdurchschnitt das höchste Nettovermögen zwischen 55-74 Jahren erreicht wird, hat der Profisportler es im Alter von 35 Jahren schon hinter sich. Das erfordert gutes Finanzcoaching.

Leicht Mittel Schwierig

  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.