Was Sie bei der Unternehmensgründung auch noch beachten sollten
Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 12`000 neue Unternehmen gegründet. Die Gründerinnen und Gründer schätzen vor allem die positiven Seiten ihrer Tätigkeit, sich selbst zu verwirklichen, sein eigener Chef sein und die fast unbegrenzten Möglichkeiten. Aber ohne eine akribische Planung wird der Traum vom eigenen Unternehmen leider oft zum Albtraum. Bereits nach einem Jahr bestehen 20% der neu gegründeten Unternehmen nicht mehr, nach fünf Jahren sind nur noch die Hälfte aller Unternehmerinnen und Unternehmer selbständig tätig. Aber woran liegt das? Einige wichtige Punkte möchte ich hier kurz erläutern:
Die rosarote Brille
Wie in der Liebe passiert es auch in der Start-up Phase leider oft, dass Entscheidungen zu schnell aus dem Bauch heraus getroffen werden. Man will möglichst schnell viel erreichen, alles perfekt machen und übersieht dabei vielleicht grundlegende Dinge. Treffen Sie wichtige (finanzielle) Entscheidungen nur gut überlegt oder fragen Sie eine aussenstehende Person nach ihrem Rat.
Der Overconfidence-Effekt
Diverse Studien zum Thema Selbstüberschätzung haben erstaunliche Resultate geliefert. So ist es absolut menschlich, dass wir uns (auch in Bereichen in denen wir besonders stark sind) regelmässig selbst überschätzen. Gehen Sie also bei der Unternehmensgründung keinesfalls davon aus, dass Sie grundsätzlich besser sind und definitiv zu den 50% gehören werden die nach fünf Jahren noch erfolgreich ein Unternehmen führen. Diese Selbstüberschätzung kann der erste Schritt zum Scheitern sein. Hinterfragen Sie Ihre Entscheidungen und Fähigkeiten genauso wie Sie diejenigen eines Ihrer zukünftigen Angestellten hinterfragen würden. Holen Sie sich zudem wenn nötig Rat von Menschen welche bereits seit längerer Zeit erfolgreich sind.
Die finanzielle Situation
Gerade in den ersten Jahren arbeiten selbständig Erwerbende oftmals deutlich mehr als Angestellte, verdienen aber teilweise weniger als im vorigen Arbeitsverhältnis. Vielleicht werden in den ersten Jahren auch nicht die gewünschten Geschäftszahlen erreicht. Zudem kommen die Lohnzahlungen plötzlich nicht mehr pünktlich am Monatsende immer in gleicher Höhe, sondern je nach Geschäftssegment bei Bezahlung durch die Kunden sehr unregelmässig. Dazu kommt, dass Selbständigerwerbende plötzlich viele Kosten selber übernehmen müssen, welche zuvor von Arbeitgebenden übernommen wurden. Auch unerwartete Ausgaben kommen leider in der Startphase meist zum ungünstigsten Zeitpunkt. Nichts desto trotz kann die Selbständigkeit natürlich auch aus finanzieller Sicht sehr spannend sein. Dies Bedarf einer sauberen Planung welche alle wichtigen Punkte berücksichtigt. So muss die Liquidität und Flexibilität ebenso berücksichtigt werden wie die Planung von Ersatzbeschaffungen und die Altersabdeckung. Vor allem im Bereich der Steuern können bei selbständig Erwerbenden in der Start-up Phase mit einer ausgeklügelten Finanzplanung über die nächsten Jahre oftmals mehrere tausend Franken eingespart werden.
Wenn Sie möchten tragen wir gerne unseren Teil dazu bei, damit Sie die schönen Seiten der selbständigen Tätigkeit erfahren dürfen, erfolgreich Ihrer Leidenschaft nachgehen und sich Ihren Traum vom eigenen Unternehmen erfüllen können. Unsere langjährige Expertise besteht darin, unseren Kundinnen und Kunden Steuern zu sparen, die günstigsten Geschäftsversicherungen auf dem Markt zu finden und eine passende Finanzplanung zu erstellen.