Der Kanton Bern hat diese Frage wie folgt geregelt (Quelle Taxinfo der Steuerverwaltung Bern):

Jeder Elternteil, der eine Alters- oder Invalidenrente bezieht, hat für jedes Kind unter 18 (bzw. bis dieses seine Ausbildung abgeschlossen hat, längstens aber bis zum vollendeten 25. Altersjahr) Anspruch auf eine Kinderrente. Sie beträgt 40 Prozent der entsprechenden Alters- bzw. Invalidenrente. Anspruchsberechtigte Person ist immer der pensionierte bzw. invalide Elternteil. Dieser hat die Rente als Einkommen zu versteuern, selbst wenn die Rente direkt an das Kind oder (bei getrennten Eltern) an den nicht rentenberechtigten Elternteil ausbezahlt wird. Leitet der Rentenbezüger die Kinderrente an den Inhaber der elterlichen Sorge weiter, wird diese Zahlung steuerlich wie Kinderalimente behandelt.

Diese Regelung kennen die meisten, wenn nicht alle Kantone. Ein neues Bundesgerichtsurteil vom 31. August 2022 widerspricht aber dieser Praxis teilweise (Bundesgerichtsurteil zu Staats- und Gemeindesteuern im Kanton Graubünden):

Verlangt das volljährige Kind, dass die Rente direkt an es ausbezahlt wird, und wird diesem Antrag in Anwendung von Art. 71ter Abs. 3 AHVV entsprochen, so kann nicht von einem Einkommenszufluss beim Rentenberechtigten ausgegangen werden. Diesfalls sind die betreffenden Einkünfte dem volljährigen Kind zuzurechnen; denn nachdem einem entsprechenden Antrag des volljährigen Kindes gemäss Art. 71ter Abs. 3 AHVV entsprochen wurde, besteht nur noch ein Anspruch auf Direktauszahlung an das volljährige Kind. Durch den Antrag auf Direktzahlung an das volljährige Kind findet beim Rentenberechtigten kein Einkommenszufluss statt. Es besteht kein Rechtsgrund mehr, die Zahlung an ihn zu leisten.

Oder etwas einfacher ausgedrückt: Sobald ein volljähriges Kind die direkte Rentenzahlung an sich selbst beantragt, muss es die Rente auch selber besteuern (und nicht mehr der Elternteil). BGER 2C_139/2022

Artikel mit freundlicher Genehmigung von Mendo AG

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Wer geht wann in Pension

Wer geht wann in Pension?

Wann gehen Personen der verschiedenen Berufsgattungen in den Ruhestand?
AHV Revision 21 Übergangsgeneration 3a Gelder beziehen

Bezug 3a Gelder – Regeln Übergangsgeneration AHV Reform 21

Ab wann dürfen Versicherte, die zur Übergangsgeneration gehören ihr 3a Guthaben beziehen? AHV Revision 21 - Infos zum Bezug 3a - Bundesamt für Sozialversicherungen
Kapitalbezug bei Pensionierung

Kapitalbezug bei Pensionierung hat an Beliebtheit gewonnen

Die Pensionskassenstatistik 2022 des Bundesamts für Statistik zeigt einen bemerkenswerten Anstieg der Kapitalbezüge aus der beruflichen Vorsorge. Was steckt hinter diesem Trend?
Säule 3a bei Erbschaft

Erbrechtliche Erfassung Säule 3a

Neue Herausforderungen im Schnittpunkt von Säule 3a und Erbrecht. Welche Auswirkungen hat die jüngste Revision auf die Nachlassplanung?
Bezug Freizügigkeitsleistungen

Neue Bestimmung zum Bezug von Freizügigkeitsleistungen mit 65

Die neuen Regeln für den Aufschub von Bezügen aus der 2. Säule können gewisse Finanzpläne verändern. Seit der Umsetzung der AHV-Revision gelten strengere Vorschriften. Erfahren Sie, wie sich diese Änderungen auf Ihre Pensionierungsplanungen auswirken...
Reform AHV 21

Reform AHV 21 – Anpassungen bei Pensionskassen

Die Reform AHV 21 hat weitreichende Auswirkungen auf Pensionskassen. Neue Regelungen zur Rentenaltersanpassung und flexibleren Rentenbezugsoptionen werden ab 2024 verpflichtend.
Bundesgerichtsurteil späte 3a Einzahlungen

Zeitliche Zuordnung 3a Einzahlungen – Bundesgerichtsentscheid

Am 29.12. wurden CHF 24'632.- vom Postkonto abgebucht für eine Einzahlung in ein 3a Konto. Der Steuerabzug wurde nicht akzeptiert.  Das Bundesgericht bestätigt den Entscheid. Fazit: Früher einzahlen lohnt sich.

Bedeutung der Inflation für die Altersvorsorge

Welche Auswirkungen hat die Inflation auf die Altersvorsorge? Inwiefern trägt unser 3-Säulensystem dem Problem der Inflation Rechnung?
Die Besteuerung von Leibrenten muss für die Zukunft angepasst werden.

Besteuerung von Leibrenten – Anpassung

Von Leibrenten wird heute ein Anteil von 40 Prozent als pauschaler Ertrag besteuert. Dies ist im aktuellen Zinsumfeld zu hoch.
AHV Reform - Neuerungen und Anpassungen

AHV Reform – Übersicht Neuerungen

Die Stimmbevölkerung hat der AHV-Reform knapp zugestimmt. Damit erwarten die angehenden Rentner und Rentnerinnen einige Anpassungen, der Rentenbezug wird flexibler und Teilpensionierungen werden vereinfacht.
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.