Zum Autor Gerd Kommer

Gerd Kommer arbeitet im Firmenkundengeschäft einer Bank in London und führt mit seinen Investmentratgebern eine «Aufklärungsmission» gegen die Finanzindustrie. In diesem Buch verschafft er auf den ersten hundert Seiten einen Überblick, welche nachhaltigen Renditen in allen wichtigen Assetklassen möglich sind. Danach wird der «Buy and Hold»-Ansatz erklärt, gefolgt von einer Kurzanleitung, wie man sich im Crash verhalten soll, und einem abschliessenden Resümee.

Buchkritik und Zusammenfassung

Was bietet diese «Investment-Bibel» dem Leser? Die detaillierten historischen Datenreihen, welche Renditen langfristig in welchen Anlageklassen nachhaltig erzielbar sind und wie die Vermögensstrukturierung kostengünstig und einfach umgesetzt werden kann, sind sehr hilfreich. Gemäss Kommer haben sich die Innovationen der Finanzindustrie in den letzten Jahren zu sehr darauf beschränkt, überkomplexe Produkte mit geschickt versteckten Gebühren zu generieren und diese den Anlegern schmackhaft zu machen nach der Philosophie «kaufe-dieses-einzigartige-Produkt-jetzt».

Kurz nach der Finanzkrise geschrieben, hat dieses Buch nichts von seiner Aktualität eingebüsst: Einerseits ist die beschriebene Anlagestrategie aus Sicht der Wissenschaft die einzig vernünftige Lösung. Und andererseits befindet sich die Bankenwelt nach wie vor in einer Vertrauenskrise und es lassen sich keine Bestrebungen erkennen, diese Erkenntnisse einer evidenzbasierten Anlagestrategie auch in die Beratung von Privatanlegern einfliessen zu lassen.

Kommer geht auch auf die wenigen wissenschaftlich nachgewiesenen und in allen Märkten gültigen Faktorprämien ein: Damit sind Small-Cap-, Value- und Schwellenländer-Effekte gemeint. Nebenwerte, Substanzwertaktien und Schwellenländer bergen ein etwas höheres Risiko, weshalb sie langfristig eine etwas höhere Rendite abwerfen. Und er räumt auf mit den Mythen, die sich um die Renditen von Gold- und Eigenheim-Investments ranken oder mit dem Marketingmärchen vom «Cost-Average-Effekt». Er bringt dafür auch Aspekte ein, die in der Finanzplanung oft vergessen gehen: So soll das sogenannte Humankapital, oft der grösste Vermögenswert, stets auch in die Analyse des Gesamtvermögens mit einfliessen.

Vermögensanlage ist kein Sprint, sondern eher ein Marathonlauf. Es zählt folglich nicht, wer nach 100 m oder 23 km vorne liegt, sondern erst, wer nach 42 Laufkilometern reüssiert. Hochgefühle und Erfolge wechseln sich ab mit Enttäuschungen, Erschöpfungszuständen und emotionalen Tiefpunkten. Eine lange Anlagedauer meistert man – wie einen Marathon – mit Erfahrung, abgeklärtem Wissen und Beharrungsvermögen. Beides kann ich nur bestätigen und dieses Buch vorbehaltlos empfehlen!

© Reto Spring
Dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF, CFP®
Präsident Finanzplaner Verband Schweiz, Zürich

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Kommentar hinzufügen

Ihr Kommentar wird vor der Aufschaltung validiert.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Buchkritik und Zusammenfassung Bert Flossbach Die Schulden Lawine

Die Schulden Lawine

Zwei der angesehensten Koryphäen vermitteln in diesem Buch Anlegerwissen direkt aus der Praxis.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Jeremy Rifkins Der globale Green New Deal

Der globale Green New Deal

Zum Autor Jeremy Rifkins Der Ökonom Jeremy Rifkins (1945) unterrichtet an der Universität in Pennsylvania, ist Publizist und Gründer der Foundation On Economic Trends (FOET). Seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Buchkritik und Zusammenf...

Leicht Mittel Schwierig

Aymo Brunetti Wirtschaftskrise ohne Ende Kritik und Zusammenfassung

Wirtschaftskrise ohne Ende

Wirtschaftskrise ohne Ende ist Finanzplaner:innen empfohlen, die Systemrisiken im globalen Finanzmarkt besser verstehen möchten. Insbesondere für Pensionsplanungen und Beratungen für Kunden, welche keine Rendite sondern höchstmögliche Sicherheit erwa...

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Gerd Kommer Souverän investieren vor und im Ruhestand

Souverän investieren vor und im Ruhestand

Dieses Buch trägt dazu bei, die Ruhestandsplanung ehrlicher, realistischer und sicherer zu machen.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Das Risiko und sein Preis, Nassim Nicholas Taleb

Das Risiko und sein Preis

Talebs neuestes Werk ist amüsant, bereichernd und stimulierend – ein Rundumschlag eines Freigeistes mit viel «Skin in the Game».

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung, Nassim Nicholas Taleb, Narren des Zufalles

Narren des Zufalles

Der Denker und Freigeist Taleb muss man schon nur deshalb lesen, weil er so anders und einzigartig schreibt. Provozierend aber hochintelligent stellt er Gewissheiten in Frage.

Leicht Mittel Schwierig

Buchzusammenfassung Orientierung statt Moneypulierung Reto Spring

Orientierung statt Moneypulierung

Wie sollte private Finanzplanung im heutigen Kontext von Digitalisierung, (Über)regulierung und Überinformation gelebt werden? Nutzen stiften statt reine Verkaufsgespräche.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Robert Peukert Was ein Finanzdienstleister heute alles wissen muss

Was ein Finanzdienstleister heute alles wissen muss

Peukerts visionärer Aufruf hilft sicher, die FDL-Branche zu einer positiven Entwicklung anzuregen.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Stefanie und Markus Kühn, Ihr Start in die finanzielle Freiheit

Ihr Start in die finanzielle Freiheit

Zum Teil nützliche Tipps. Im Allgemeinen aber dilettantisch oder überholt, in manchen Fällen sogar schlichtweg falsch.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Sommese und Eberhard, Finanzberatung für das digitale Zeitalter

Finanzberatung für das digitale Zeitalter

Berufseinsteiger ohne digital Skills können in diesem Ratgeber erste Orientierungspunkte sammeln. Neues Praxiswissen oder finanzplanerische Erkenntnisse dürfen nicht erwartet werden.

Leicht Mittel Schwierig

  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.