Über die Autoren

Carmen M Reinhart und Kenneth Rogoff: Erstere eine hochdekorierte Ökonomin (Jg 1955), ursprünglich aus Kuba, die ihr ganzes Leben in den USA verbracht hat, schrieb dieses Buch als Professorin an der University of Maryland, später folgte sie dem Ruf nach Washington D.C. und Harvard Kennedy School. Reinhart wurde im Juni 2020 zur Vizepräsidentin und Chefökonomin der Weltbank ernannt und berät das FED und den IWF. Rogoff ist Jg 1953 und seit 1999 Professor an der Harvard University; von 2001 bis 2003 war er Chefökonom des IWF. Der frühere Schachgrossmeister gilt als neoliberaler Ökonom und fiel 2014 mit seiner Forderung nach Abschaffung des Bargeldes auf.

Buchkritik und Zusammenfassung

Die beiden Stars entzauberten 2009 mit diesem Bestseller die mythische Behauptung, dass „es diesmal anders sei“, dass man also für Krisen gewappnet sei und alles im Griff habe. Acht Jahrhunderte in 66 Ländern wurden dazu akribisch untersucht: Länder, Institute und Finanzinstrumente hätten sich verändert, die menschliche Natur sei aber dieselbe geblieben. Deswegen würden sich die gleichen Fehler wiederholen und Krisen hervorrufen. Es ist dieses Mal eben doch nicht anders.

Die Autoren monieren, dass die mangelnde Transparenz über Staatsschulden endemisch sei. Das ist deshalb wichtig, weil die Autoren zeigen konnten, dass Regierungsschulden weitaus öfter das gemeinsame Problem von Finanzkrisen darstellen. Erschwerend kommt hinzu, dass es äusserst schwierig ist, genaue Daten über Inlandschulden und implizite (regierungsgarantierte) Schulden zu erhalten.

Die ersten vier Kapitel sind ziemlich abstrakt und für praxisorientierte Finanzplaner hartes Brot zum Lesen. Die folgenden Kapitel arbeiten das „Panorama von Finanzkrisen“ anhand der Ausland- und Inlandschulden chronologisch auf, das ist spannend und aufschlussreich. Der Teil IV widmet sich „Bankenkrisen, Inflation und Währungszusammenbrüchen“, der Teil V dann der „US-Subprime-Krise und der Zweiten Grossen Kontraktion“ – allein schon wegen dieser Kapitel lohnt sich die Lektüre dieses ökonomischen Beststellers. Die Autoren konnten zeigen, dass Bankenkrisen zu einem drastischen Rückgang der Steuereinnahmen führten – im Schnitt um 86 Prozent in den drei Jahren nach einer Krise. Die meisten entwickelten Ökonomien würden zwar keine Zahlungsausfälle oder Hochinflation mehr produzieren, aber vor Bankkrisen sind sie nicht gefeit. Sie zeigen auf, wie Deregulierung, ein anhaltender Anstieg von Kapitalzuflüssen („Kapitalstrombonanza“) und ein boomender Immobilienmarkt in allen Ländern eine Krise begünstigen, wenn nicht sogar hervorrufen können. Die fiskalischen Konsequenzen gehen daher weit über unmittelbaren Rettungskosten hinaus, so das Autorenduo.

„Wie relevant sind historische Benchmarks zur Bewertung des Verlaufs einer modernen globalen Finanzkrise“, fragen Reinhart und Rogoff im Subprime-Kapitel rhetorisch. Wer immer noch dem Argument „diesmal ist alles anders“ nachhängt, wird hier eines Besseren belehrt (allein der Datenanhang beträgt 167 Seiten!). Grob zusammengefasst gibt es nach Finanzkrisen folgende drei Nachwirkungen: Erstens sind die Einbrüche bei Assetmärkten tief und lang anhaltend (Immobilien durchschnittlich -35% auf ca. 6 Jahre; Aktien im Schnitt -56% für rund 3 Jahre); zweitens steigt die Arbeitslosenquote im Schnitt um ca. 7% und drittens zeigen die Staatsschulden einen Anstieg um ca. 86%…

Was haben wir daraus gelernt? Die Autoren bemerken trocken: „Das schwache Erinnerungsvermögen von Kreditnehmern und Kreditgebern, politischen Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern sowie der breiten Öffentlichkeit scheint sich im Laufe der Zeit nicht verbessert zu haben.“ Oder um es mit Mode- Schneiderin Rose Bertin zu sagen: „Es gibt nichts Neues, ausser dem, was vergessen wurde.“

Carmen M Reinhart und Kenneth Rogoff: Erstere eine hochdekorierte Ökonomin (Jg 1955), ursprünglich aus Kuba, die ihr ganzes Leben in den USA verbracht hat, schrieb dieses Buch als Professorin an der University of Maryland, später folgte sie dem Ruf nach Washington D.C. und Harvard Kennedy School. Reinhart wurde im Juni 2020 zur Vizepräsidentin und Chefökonomin der Weltbank ernannt und berät das FED und den IWF. Rogoff ist Jg 53 und seit 1999 Professor an der Harvard University; von 2001 bis 2003 war er Chefökonom des IWF. Der frühere Schachgrossmeister gilt als neoliberaler Ökonom und fiel 2014 mit seiner Forderung nach Abschaffung des Bargeldes auf.

Die beiden Stars entzauberten 2009 mit diesem Bestseller die mythische Behauptung, dass „es diesmal anders sei“, dass man also für Krisen gewappnet sei und alles im Griff habe. Acht Jahrhunderte in 66 Ländern wurden dazu akribisch untersucht: Länder, Institute und Finanzinstrumente hätten sich verändert, die menschliche Natur sei aber dieselbe geblieben. Deswegen würden sich die gleichen Fehler wiederholen und Krisen hervorrufen. Es ist dieses Mal eben doch nicht anders.

Die Autoren monieren, dass die mangelnde Transparenz über Staatsschulden endemisch sei. Das ist deshalb wichtig, weil die Autoren zeigen konnten, dass Regierungsschulden weitaus öfter das gemeinsame Problem von Finanzkrisen darstellen. Erschwerend kommt hinzu, dass es äusserst schwierig ist, genaue Daten über Inlandschulden und implizite (regierungsgarantierte) Schulden zu erhalten.

Die ersten vier Kapitel sind ziemlich abstrakt und für praxisorientierte Finanzplaner hartes Brot zum Lesen. Die folgenden Kapitel arbeiten das „Panorama von Finanzkrisen“ anhand der Ausland- und Inlandschulden chronologisch auf, das ist spannend und aufschlussreich. Der Teil IV widmet sich „Bankenkrisen, Inflation und Währungszusammenbrüchen“, der Teil V dann der „US-Subprime-Krise und der Zweiten Grossen Kontraktion“ – allein schon wegen dieser Kapital lohnt sich die Lektüre dieses ökonomischen Beststellers. Die Autoren konnten zeigen, dass Bankenkrisen zu einem drastischen Rückgang der Steuereinnahmen führten – im Schnitt um 86 Prozent in den drei Jahren nach einer Krise. Die meisten entwickelten Ökonomien würden zwar keine Zahlungsausfälle oder Hochinflation mehr produzieren, aber vor Bankkrisen sind sie nicht gefeit. Sie zeigen auf, wie Deregulierung, ein anhaltender Anstieg von Kapitalzuflüssen („Kapitalstrombonanza“) und ein boomender Immobilienmarkt in allen Ländern eine Krise begünstigen, wenn nicht sogar hervorrufen können. Die fiskalischen Konsequenzen gehen daher weit über unmittelbaren Rettungskosten hinaus, so das Autorenduo.

„Wie relevant sind historische Benchmarks zur Bewertung des Verlaufs einer modernen globalen Finanzkrise“, fragen Reinhart und Rogoff im Subprime-Kapitel rhetorisch. Wer immer noch dem Argument „diesmal ist alles anders“ nachhängt, wird hier eines Besseren belehrt (allein der Datenanhang beträgt 167 Seiten!). Grob zusammengefasst gibt es nach Finanzkrisen folgende drei Nachwirkungen: Erstens sind die Einbrüche bei Assetmärkten tief und lang anhaltend (Immobilien durchschnittlich -35% auf ca. 6 Jahre; Aktien im Schnitt -56% für rund 3 Jahre); zweitens steigt die Arbeitslosenquote im Schnitt um ca. 7% und drittens zeigen die Staatsschulden einen Anstieg um ca. 86%…

Was haben wir daraus gelernt? Die Autoren bemerken trocken: „Das schwache Erinnerungsvermögen von Kreditnehmern und Kreditgebern, politischen Entscheidungsträgern und Wissenschaftlern sowie der breiten Öffentlichkeit scheint sich im Laufe der Zeit nicht verbessert zu haben.“ Oder um es mit Mode- Schneiderin Rose Bertin zu sagen: „Es gibt nichts Neues, ausser dem, was vergessen wurde.“

© Reto Spring
Dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF, CFP®
Präsident Finanzplaner Verband Schweiz, Zürich

Interessantes für Finanzplaner

  • Fachnews für Finanzberater und Finanzplaner

    Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Buchzusammenfassungen Finanzbücher

    Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanzbegriffe einfach erklärt Glossar

    Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Jobs Finanzplaner

    Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • Hidden

Kommentar hinzufügen

Ihr Kommentar wird vor der Aufschaltung validiert.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Buchkritik und Zusammenfassung Bert Flossbach Die Schulden Lawine

Die Schulden Lawine

Zwei der angesehensten Koryphäen vermitteln in diesem Buch Anlegerwissen direkt aus der Praxis.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Thomas Picketty Ökonomie der Ungleichheit

Ökonomie der Ungleichheit

Wollen wir in einer immer ungleicher werdenden Welt leben? Welche Konsequenzen müssen wir dafür tragen? Für mich war das Buch zusammen mit "Die ungleiche Welt" von Prof. Milanovic ein Augenöffner, welcher auch zu neuen Ideen in der Organisation unser...

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Jeremy Rifkins Der globale Green New Deal

Der globale Green New Deal

Zum Autor Jeremy Rifkins Der Ökonom Jeremy Rifkins (1945) unterrichtet an der Universität in Pennsylvania, ist Publizist und Gründer der Foundation On Economic Trends (FOET). Seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Buchkritik und Zusammenf...

Leicht Mittel Schwierig

Aymo Brunetti Wirtschaftskrise ohne Ende Kritik und Zusammenfassung

Wirtschaftskrise ohne Ende

Wirtschaftskrise ohne Ende ist Finanzplaner:innen empfohlen, die Systemrisiken im globalen Finanzmarkt besser verstehen möchten. Insbesondere für Pensionsplanungen und Beratungen für Kunden, welche keine Rendite sondern höchstmögliche Sicherheit erwa...

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Gerd Kommer Souverän investieren vor und im Ruhestand

Souverän investieren vor und im Ruhestand

Dieses Buch trägt dazu bei, die Ruhestandsplanung ehrlicher, realistischer und sicherer zu machen.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung, Elisabeth Dunn, Michael Norton, Happy Money

Happy Money

Die Autoren regen an, Geld so ausgeben, damit man ein Maximum an guten Gefühlen dafür bekommt. Das klingt sehr amerikanisch, ist aber wissenschaftlich fundiert.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Das Risiko und sein Preis, Nassim Nicholas Taleb

Das Risiko und sein Preis

Talebs neuestes Werk ist amüsant, bereichernd und stimulierend – ein Rundumschlag eines Freigeistes mit viel «Skin in the Game».

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung, Nassim Nicholas Taleb, Narren des Zufalles

Narren des Zufalles

Der Denker und Freigeist Taleb muss man schon nur deshalb lesen, weil er so anders und einzigartig schreibt. Provozierend aber hochintelligent stellt er Gewissheiten in Frage.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Die Macht der Demografie, Paul Morland

Die Macht der Demografie

Wie demografische Fakten und Veränderungen den Lauf von Gesellschaften und Geschichte beeinflussen.

Leicht Mittel Schwierig

Buchzusammenfassung Orientierung statt Moneypulierung Reto Spring

Orientierung statt Moneypulierung

Wie sollte private Finanzplanung im heutigen Kontext von Digitalisierung, (Über)regulierung und Überinformation gelebt werden? Nutzen stiften statt reine Verkaufsgespräche.

Leicht Mittel Schwierig

  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.