Zum Autor Wolfgang Dirnberger
Der Österreicher Wolfgang Dirnberger ist Krypto-Pionier und Unternehmer im Zuger Crypto Valley. Seit 2014 beschäftigt er sich intensiv mit der Blockchain-Technologie und man bemerkt beim Lesen seine jahrelange Erfahrung im Bereich Aus- und Weiterbildung: selten wurde die eher komplexe Blockchain- Technologie so schön und griffig anhand von Bananen(!) erklärt. Dabei spannt der Autor einen weiten Bogen von der antiken Geldgeschichte bis hin zu den bahnbrechenden Erfindungen der Neuzeit wie dem Automobil. Sinnige Analogie: wie bei den Krypto-Skeptikern von heute wurde auch das Patent „Motorwagen 1“ von Carl Benz Ende des 19. Jahrhundert anfangs verlacht und als Unsinn abgetan – damals wie heute mit einer seltsamen Mischung aus fehlendem technischen Sachverstand und bräsiger Arroganz.
Buchkritik und Zusammenfassung
Denn möglicherweise, und davon ist der Autor überzeugt, ist die Blockchain (nicht Bitcoin) eine der grössten Erfindungen seit einhundert Jahren und hat das Potenzial, unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern, ergo „Willkommen in der digitalen Ökonomie“. Die Blockchain könne ein „Grundbuch für alles“ werden, da theoretisch jedes Gut tokenisiert und nahezu fälschungssicher gespeichert werden kann: „Die Erfindung der Blockchain- Technologie, dieser Vertrauensmaschine […], wird ähnliche Auswirkungen haben wie die Erfindung der ersten Geldsysteme der Naturvölker oder die Ausbreitung des Buchdrucks.“
Neben einer anschaulichen und ausführlichen Erklärung der technologischen Seite von Blockchain beschreibt der Autor auch die Vielzahl der praktischen Anwendungsfelder von Token. Im Bereich Banking und Finance finden sich hier naturgemäss die zukünftigen schnellen und günstigen Bezahlsysteme, Crowd-Funding- Formate und natürlich InsurTech, wo Smart Contracts als dezentrale und automatisierte Prozesse die Versicherungspolicen der Zukunft darstellen werden. Und quasi als Beweis dass hier keine Luftschlösser gebaut werden folgt eine Aufzählung von „Big Names and Blockchain“: von der Allianz bis hin zu Walmart sind hunderte von namhaften Unternehmen vertreten, die mindestens Pilotprojekte auf der Blockchain betreiben oder finanzieren.
Die im ganzen Buch praktizierte direkte Ansprache des Lesers ist sicher Geschmacksfrage, hier werden sich die Geister scheiden. Didaktisch ist das Ganze aber hilfreich, der Autor sitzt angenehmerweise nicht im Elfenbeinturm und belehrt den Leser, sondern skizziert eine interessante Vision der digitalen Ökonomie mit vielen Beispielen. Praxisorientierte Finanzplaner werden auf Ihre Kosten kommen.
Zusammenfassend darf man als Erkenntnisgewinn sagen, dass die Massenadoption von Kryptowährungen bzw. Blockchain nur noch eine Frage der Zeit ist. Finanzplaner mit Millennial-Kundschaft tun gut daran, sich rechtzeitig mit der Materie zu beschäftigen. Denn die Führungskräfte von morgen versichern sich teilweise bereits per App und halten selbstredend Ethereum und Cardano in ihren Wallets – sinnvollerweise sollte der Finanzplaner der Zukunft hier mitreden können.
© Uwe Scheunemann
Finanzplaner mit eidg. FA
Kommentar hinzufügen