Zum Autor

Gerd Kommer muss einem Finanzberater eigentlich nicht mehr vorgestellt werden, gilt der unabhängige Autor mit seinen Publikationen im deutschsprachigen Raum doch als Kapazität. Er scheut sich auch nicht, gegen den Mainstream zu schwimmen und seine Meinung in provokative Aussagen zu fassen: «Mit einem Fremden würden Sie nicht das Bett teilen, weshalb sollten Sie dann Ihr hart verdientes Geld mit der Bank teilen?»

Buchzusammenfassung

«Für Einsteiger» ist der Titel unterschrieben. Damit bringt der Autor zum Ausdruck, dass er hier die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst, die er 2015 im Bestseller «Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs» bereits aufbereitet hat. Dieses Buch ist daher der ideale Begleiter für Berater, bei denen das Thema Anlagen bisher ein Mauerblümchendasein gefristet hat und sich nun darin einen Crashkurs wünschen.

15 Kapitel führen von «Wozu sparen» über «die vielleicht bedeutendste Finanzinnovation der vergangenen Jahrzehnte» zu den «Grundprinzipien des Vermögensaufbaus». Diese greifen auch an die Wurzeln, weshalb Menschen heute nicht oder nicht zu ihrem eigenen Vorteil sparen. Es hat mit ihrer Einstellung zu Geld zu tun, mit Gewohnheiten, Bequemlichkeiten, Angst und Gier – also Emotionen. Hier leistet das Buch hervorragende Aufklärung: mit verständlichen Erklärungen, mit prägnanten Zitaten, neuesten Studien und weiterführender Literatur.

«In der Schweiz existiert bisher keine gesetzliche Einlagensicherung auf Bundesebene», schreibt der Autor. Nun, der Artikel 37a des Bankengesetzes ist dem Autor wohl noch nicht geläufig. Solche Schnitzer sind aber die Ausnahme – zu 99% kann man Kommers aufklärerische Statements zum Nennwert nehmen, so auch seine Aussagen zum Thema «Interessenkonflikte in der Finanzbranche». Diese Frage wird die Branche nämlich stark verändern – umso wichtiger, dass Berater ihre Betriebsblindheit aufgeben und sich bereits heute mit den Fakten auseinandersetzen.

Kommer zeigt auf, mit welchen Renditen in den wichtigsten Anlageklassen zu rechnen ist – nach Abzug der Inflation, also real – und wie wichtig dabei die Berücksichtigung der jährlichen Kosten ist. Auch das Prinzip «Time in the market is more important than timing the market» wird erklärt und dass Renditen Risikoprämien darstellen. Im Wesentlichen geht’s darum, dass der Investor in die Lage versetzt wird, «Verpackung und Inhalt auseinanderzuhalten». Gerade weil heutzutage immer noch viele «Finanzberater» mehr zur Legendenbildung als zur finanziellen Aufklärung beitragen, haben Kommers Bücher so viel Erfolg. Er hält auch dem Anleger den Spiegel vor, besteht doch die Gefahr, dass man sich aufgrund verhaltensökonomischer Irrtümer oft selbst ausknockt.

Nach dem Ausflug in die Verhaltensökonomie wird man mitgerissen in den Kreuzzug gegen die «Investmentpornografie», wie Kommer die Sales-Stories der Fondsmanager und der selbsternannten Finanz-Gurus nennt. In der Sache hat Recht – sagt die Wissenschaft ja seit über 30 Jahren, dass ein prognosefreier, evidenzbasierter Ansatz zum Vorteil des Anlegers gereicht. Über die Art der Kommunikation darüber kann man sich streiten – auf jeden Fall trifft sie den Kern des Problems und das Lesen bereitet Spass!

Worin liegen Erkenntnisgewinn und Nutzen dieses Buches? Wer (noch) im «Ausschliesslichkeitsvertrieb» eingebunden ist, sollte wenigstens die Einsicht haben, dass die Erde keine Scheibe ist und sich nicht im Mittelpunkt befindet – auch wenn der Arbeitgeber und die Branche dieses Mantra noch hochhalten. Alle, die die Freiheit besitzen, unabhängig beraten zu können, sollten die Konsequenzen ziehen und künftig die Interessen ihrer Kunden höher gewichten als ihre Provisionsansprüche. Dazu bietet dieses Buch faktenbasierte Aufklärung und konkrete Handlungsanleitungen.

Wer es leid ist, die spekulativen Schönwetter-Prognosen überteuerter Finanzprodukte zu verbreiten, kann mit den Worten des amerikanischen Finanzprofessors Eugen Fama sagen (Wirtschaftsnobelpreis 2013): «I’d compare stock pickers to astrologers, but I don’t want to badmouth the astrologers». Fazit des Rezensenten: «strong buy!»

Das kompakte Wissen dieses Buches ist das Minimum des Knowhows, worüber ein Finanzberater Bescheid wissen muss. Weil es nämlich bei seinen Kunden auch schon weit verbreitet ist…

© Reto Spring
Dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF, CFP®
Präsident Finanzplaner Verband Schweiz, Zürich

Interessantes für Finanzplaner

  • Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • Hidden

Kommentar hinzufügen

Ihr Kommentar wird vor der Aufschaltung validiert.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Buchkritik und Zusammenfassung Bert Flossbach Die Schulden Lawine

Die Schulden Lawine

Zwei der angesehensten Koryphäen vermitteln in diesem Buch Anlegerwissen direkt aus der Praxis.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Jeremy Rifkins Der globale Green New Deal

Der globale Green New Deal

Zum Autor Jeremy Rifkins Der Ökonom Jeremy Rifkins (1945) unterrichtet an der Universität in Pennsylvania, ist Publizist und Gründer der Foundation On Economic Trends (FOET). Seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Buchkritik und Zusammenf...

Leicht Mittel Schwierig

Aymo Brunetti Wirtschaftskrise ohne Ende Kritik und Zusammenfassung

Wirtschaftskrise ohne Ende

Wirtschaftskrise ohne Ende ist Finanzplaner:innen empfohlen, die Systemrisiken im globalen Finanzmarkt besser verstehen möchten. Insbesondere für Pensionsplanungen und Beratungen für Kunden, welche keine Rendite sondern höchstmögliche Sicherheit erwa...

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Gerd Kommer Souverän investieren vor und im Ruhestand

Souverän investieren vor und im Ruhestand

Dieses Buch trägt dazu bei, die Ruhestandsplanung ehrlicher, realistischer und sicherer zu machen.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Das Risiko und sein Preis, Nassim Nicholas Taleb

Das Risiko und sein Preis

Talebs neuestes Werk ist amüsant, bereichernd und stimulierend – ein Rundumschlag eines Freigeistes mit viel «Skin in the Game».

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung, Nassim Nicholas Taleb, Narren des Zufalles

Narren des Zufalles

Der Denker und Freigeist Taleb muss man schon nur deshalb lesen, weil er so anders und einzigartig schreibt. Provozierend aber hochintelligent stellt er Gewissheiten in Frage.

Leicht Mittel Schwierig

Buchzusammenfassung Orientierung statt Moneypulierung Reto Spring

Orientierung statt Moneypulierung

Wie sollte private Finanzplanung im heutigen Kontext von Digitalisierung, (Über)regulierung und Überinformation gelebt werden? Nutzen stiften statt reine Verkaufsgespräche.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Robert Peukert Was ein Finanzdienstleister heute alles wissen muss

Was ein Finanzdienstleister heute alles wissen muss

Peukerts visionärer Aufruf hilft sicher, die FDL-Branche zu einer positiven Entwicklung anzuregen.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Hegner und Schmid, Meine Pensionskasse – Top oder Flop

Meine Pensionskasse – Top oder Flop?

Infos zur Pensionskasse: Abgesehen von den vielen Schreibfehlern, lesen sich Fachleute locker durch den Ratgeber, aber für Laien ist es eine Zumutung!

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Stefanie und Markus Kühn, Ihr Start in die finanzielle Freiheit

Ihr Start in die finanzielle Freiheit

Zum Teil nützliche Tipps. Im Allgemeinen aber dilettantisch oder überholt, in manchen Fällen sogar schlichtweg falsch.

Leicht Mittel Schwierig

  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.