Zum Autor Christoph Kanzler

Christoph Kanzler, seit 1996 in der Finanzbranche tätig, hat sich 2020 selbständig gemacht und sich mit diesem Buch einen langjährigen Traum verwirklicht: seine Vision zu verbreiten für ein neues Verständnis rund um die Themen Investieren, Sparen und Kapitalmärkte.

Buchkritik und Zusammenfassung

Sein Buch „Selfmade Aktionär“ richtet sich explizit nicht an Fachleute, sondern an alle, die sparen möchten, aber es noch nicht geschafft haben zu investieren. Er fragt provokativ, wie viele Finanzdienstleister es in 10 Jahren noch geben wird. Er fordert ein radikales Anders-, Um- und Neu-Denken. Primär: nicht in Produkten zu denken, sondern Fokus auf den Menschen. Er wirbt für eine neue Sicht auf die Märkte. Er bezeichnet sein Buch als Handout zur Schule der Märkte. Es ist Teil einer grösser angelegten Kampagne, die Videos, Blogs, Vorträge und Auftritte umfasst. Und in diesem Stil kommt es auch daher: Wie eine transkribierte Aufzeichnung seiner Vorträge in der Du-Form.

Der Autor merkt an, dass es in Deutschland mehr Lottospieler als Aktionäre gibt, aber die Menschen das Risiko vor Aktien-Investments scheuen. Er diagnostiziert ein falsches Verständnis von Risiko. Die Deutschen sparen fleissig, aber ineffizient. Daher fordert er einen „Führerschein fürs Sparen und Anlegen“.

Das Titelbild und Logo zeigt eine Glühbirne: Diese assoziiert man mit einer 200-jährigen Technologie, zu deren Erfindung und Verbesserung unzählige findige Geister beigetragen haben, die heute aber als überholt gilt. Als Metapher für eine findige Idee wirkt sie im Jahr 2021 etwas anachronistisch.

Zum Inhalt: Einige Aussagen sind etwas vereinfachend (Bauanleitung für Asset Allocation) oder weit hergeholt (Vergleich Aktien &Anleihen mit Wasser und Whiskey) oder ungenau (Codex Hammurapi stammt nicht aus dem 18. Jahrhundert, sondern ist ca. 3800 Jahre alt). Dazwischen finden sich aber auch wieder immer sehr gelungene Metaphern wie die von den Windrädern: Sie müssen immer bereitstehen, wenn Wind aufkommt – genauso soll man immer investiert sein, damit das Kapital produktiv sein kann. Wichtige Informationen werden dem Leser erst am Ende des Buches zugemutet: Dass „die Welt der Kapitalanlagen irgendwie in den 1970er- und 1980er Jahren hängengeblieben sei“ und dass „niemand die Zukunft voraussagen kann, die meisten Anlageprodukte aber genau auf dieser Fiktion basieren würden“. Anleger, die Angst vor einem Crash haben, fragt er: „Sagst du deinen Sommerurlaub ab, obwohl du weißt, dass es an zwei oder drei Tagen auch schlechtes Wetter geben kann?“

Der Autor betont die Dringlichkeit zu starten, ins Handeln zu kommen. Er mahnt diszipliniert zu bleiben und für gute Finanzberatung zahlen (Die meisten Deutschen sind bisher nicht dazu bereit). Ein Weckruf in einem Land, wo die Honorarberatung noch hartes Brot is(s)t.

Kann das Buch mit dem sinnigen Titel zur Aufklärung beitragen, dass die Kapitalmärkte jeden von uns wohlhabend machen können? Für Anfänger trotz einigen „Flüchtigkeitsfehlern“ ein gelungener Einstieg. Und die eingebauten Videos (QR-Codes) werten das Buch auf und zeigen die Stärke des Kanzlers als Speaker.

© Reto Spring
Dipl. Finanzplanungsexperte NDS HF, CFP®
Präsident Finanzplaner Verband Schweiz, Zürich

Interessantes für Finanzplaner

  • Finanz Fachnews

    Aktuell wichtigste Fachnews für Finanzplaner

  • Finanzbücher zusammengefasst

    86 Fachbücher Kurzfassung mit Bewertung

  • Finanz Glossar

    Definitionen und Finanzbegriffe einfach erklärt

  • Finanzplaner Stellen

    Beispiellose Perspektiven bei FINA

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • Hidden

Kommentar hinzufügen

Ihr Kommentar wird vor der Aufschaltung validiert.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Buchkritik und Zusammenfassung Bert Flossbach Die Schulden Lawine

Die Schulden Lawine

Zwei der angesehensten Koryphäen vermitteln in diesem Buch Anlegerwissen direkt aus der Praxis.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Jeremy Rifkins Der globale Green New Deal

Der globale Green New Deal

Zum Autor Jeremy Rifkins Der Ökonom Jeremy Rifkins (1945) unterrichtet an der Universität in Pennsylvania, ist Publizist und Gründer der Foundation On Economic Trends (FOET). Seine Bücher wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Buchkritik und Zusammenf...

Leicht Mittel Schwierig

Aymo Brunetti Wirtschaftskrise ohne Ende Kritik und Zusammenfassung

Wirtschaftskrise ohne Ende

Wirtschaftskrise ohne Ende ist Finanzplaner:innen empfohlen, die Systemrisiken im globalen Finanzmarkt besser verstehen möchten. Insbesondere für Pensionsplanungen und Beratungen für Kunden, welche keine Rendite sondern höchstmögliche Sicherheit erwa...

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Gerd Kommer Souverän investieren vor und im Ruhestand

Souverän investieren vor und im Ruhestand

Dieses Buch trägt dazu bei, die Ruhestandsplanung ehrlicher, realistischer und sicherer zu machen.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Das Risiko und sein Preis, Nassim Nicholas Taleb

Das Risiko und sein Preis

Talebs neuestes Werk ist amüsant, bereichernd und stimulierend – ein Rundumschlag eines Freigeistes mit viel «Skin in the Game».

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung, Nassim Nicholas Taleb, Narren des Zufalles

Narren des Zufalles

Der Denker und Freigeist Taleb muss man schon nur deshalb lesen, weil er so anders und einzigartig schreibt. Provozierend aber hochintelligent stellt er Gewissheiten in Frage.

Leicht Mittel Schwierig

Buchzusammenfassung Orientierung statt Moneypulierung Reto Spring

Orientierung statt Moneypulierung

Wie sollte private Finanzplanung im heutigen Kontext von Digitalisierung, (Über)regulierung und Überinformation gelebt werden? Nutzen stiften statt reine Verkaufsgespräche.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung Robert Peukert Was ein Finanzdienstleister heute alles wissen muss

Was ein Finanzdienstleister heute alles wissen muss

Peukerts visionärer Aufruf hilft sicher, die FDL-Branche zu einer positiven Entwicklung anzuregen.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Stefanie und Markus Kühn, Ihr Start in die finanzielle Freiheit

Ihr Start in die finanzielle Freiheit

Zum Teil nützliche Tipps. Im Allgemeinen aber dilettantisch oder überholt, in manchen Fällen sogar schlichtweg falsch.

Leicht Mittel Schwierig

Buchkritik und Zusammenfassung: Sommese und Eberhard, Finanzberatung für das digitale Zeitalter

Finanzberatung für das digitale Zeitalter

Berufseinsteiger ohne digital Skills können in diesem Ratgeber erste Orientierungspunkte sammeln. Neues Praxiswissen oder finanzplanerische Erkenntnisse dürfen nicht erwartet werden.

Leicht Mittel Schwierig

  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.