Der richtige Eigenkapital Einsatz ist oft wichtiger als tiefe Zinsen

Was kann man denn falsch machen beim Eigenkapital fürs Haus oder für die Wohnung?
Dieser Artikel zeigt anhand eines konkreten Beispiels, dass indirekte und direkte Kosten schnell mal 20’000 CHF ausmachen können bei einer Hypothekarlaufzeit von 10 Jahren. Und dies nur aufgrund unterschiedlichem Eigenkapital Einsatz ohne Hypothekarzinsoptimierung.

In unserem Berateralltag werden wir täglich mit Fragen zum Thema Eigenheim und Immobilienfinanzierung kontaktiert. In diesem Zusammenhang geht es jeweils um sehr hohe Geldsummen, weshalb Entscheidungen fundiert und wohlüberlegt getroffen werden sollten. Die Erfahrung zeigt, dass sich Kunden beim Kauf einer Liegenschaft viele Gedanken über die Laufzeit und den Zinssatz der Hypothek machen. Dabei wird die saubere Analyse des Eigenmittel Einsatzes meist vernachlässigt. Gerade in Zeiten, in welchen Hypotheken mit historisch tiefen Zinssätzen finanziert werden können ist es wichtig, den Eigenkapital Einsatz genau zu überprüfen. Erstaunliche Unterschiede bei den direkten und indirekten Kosten sind die Folge.

Grundsätzliches zum Eigenkapital für Ihre Immobilie

In der Regel ist es so, dass Sie für den Kauf Ihres Eigenheims 20% des Kaufpreises mit Eigenmitteln finanzieren sollten. 10% des Kaufpreises müssen mit sogenannten «harten Eigenmitteln», als Beispiel Kontoguthaben (Lohn- und Sparkonto), Wertschriftendepots oder Vermögen in der Säule 3a und 3b, finanziert werden. Darlehen, Erbvorbezüge und Schenkungen können auch als harte Eigenmittel verwendet werden.

Den Rest des Kaufpreises können auch mit Vermögen aus der Pensionskasse finanziert werden. Ein häufiges Missverständnis ist die Annahme, dass nur 10% des Eigenkapitals aus der Pensionskasse stammen darf. Eine Finanzierung mit mehr als 10% aus der beruflichen Vorsorge ist jedoch problemlos möglich, jedoch MUSS mindestens 10% aus anderen Quellen stammen, wie oben erläutert.

 

Generelle Überlegung beim Einsatz des Eigenkapitals

Wenn Sie auf einem Wertschriftenkonto, oder auf dem Sparguthaben der Säule 3a oder 3b, oder auf dem Vermögen in der Pensionskasse mehr Rendite erwirtschaften als Sie für Ihre Hypothek bezahlen, dann empfiehlt es sich, den Einsatz der liquiden Mittel zu überprüfen. Als Beispiel;

  • ist es interessant, weniger Eigenmittel einzusetzen, wenn Ihr Guthaben in der Säule 3a mit 1.5% p.a. (Rendite) verzinst wird. Im Vergleich dazu bezahlen Sie für die Hypothek (Annahme Festhypothek 10 Jahre) einen Zinssatz von 1% pro Jahr. Die Differenz von 0.5% (Säule 3a 1.50% – Hypothekarzins 1%) ist Ihr indirekter Gewinn. Dies kann erreicht werden, weil Sie das Guthaben aus der Säule 3a verpfänden und nicht direkt beziehen. Damit bleibt das Geld im Gefäss der Säule 3a und erwirtschaftet weiterhin eine Rendite. Bei einem Bezug geht diese Rendite verloren. Zudem würden Ihre Einkommens- und Vermögenssteuern steigen. Dazu später mehr.

 

Wichtige Inputs zu möglichen Vermögensaufstellungen                                               

  • Guthaben auf Lohn- und Sparkonto
    • Auf dem Lohn- und Sparkonto ist es wichtig, einen Betrag als «eiserne Reserve» zurückzulegen, diese sollte nichts mit der Hypothekarfinanzierung zu tun haben.
    • Weiter empfiehlt es sich auch, die anfallenden Kosten für den Kauf der Liegenschaft (Notar, Grundbuchamt, usw.) abzuziehen.
  • Guthaben in der Pensionskasse
    • Bei Bezug der Guthaben aus der Pensionskasse kann das «Bauchgefühl» ähnlich wichtig sein wie die rationale Berechnung einer Finanzplanerin.
    • Hier gilt besonders abzuklären, wie sich die Risiko- und Altersleistungen durch den Bezug verändern.
    • Beim Kapitalbezug werden Steuern fällig, die aus anderen Quellen als der PK-Gelder bezahlt werden müssen.
    • Allenfalls ist auch hier eine Verpfändung einem Kapitalbezug vorzuziehen.
  • Guthaben in der Säule 3a
    • Beim Bezug der Guthaben aus der Säule 3a und/oder 3b ist der Rückkaufswert abzufragen.
    • Weiter nicht zu unterschätzen, vor allem bei älteren Policen, ist der sogenannte «technische Zinssatz» zu überprüfen, dieser ist höher, als wenn Sie heute eine neue Police abschliessen. Meist ist es deshalb besser, diese Police nicht aufzulösen.
  • Wertschriftenkonto
    • Beim Verkauf von Wertschriften ist der Zeitpunkt zu beachten. In einer absteigenden Bewegung kann es sich lohnen, diesen Eigenmitteleinsatz nochmals zu überdenken.
  • Darlehen
    • Damit ein Kreditinstitut ein Darlehen zu den harten Eigenmitteln anrechnen kann, muss das Darlehen «unverzinst» und nicht «rückzahlungspflichtig» sein. Steuertechnisch ist abzuklären, ob dieser Sachverhalt faktisch als «Schenkung» angesehen wird und, je nach Verwandtschaftsgrad, eine Schenkungssteuer auslösen kann.
  • Schenkungen und Erbvorbezüge
    • Bei Schenkungen und Erbvorbezügen gilt es insbesondere die Ausgleichspflicht abzuklären, bzw. in der Familie zu besprechen. Ein Erbvorbezug oder eine Schenkung kann für Unruhe und offene Fragen sorgen, wenn sich die anderen Erben benachteiligt fühlen.

 

Direkte und indirekte Vorteile bei der Eigenmittelstrategie

Kunden, die den Einsatz der Eigenmittel überprüfen und sich diesbezüglich beraten lassen, profitieren in der Regel direkt und indirekt von dieser Analyse.

Auf den ersten Blick sieht es vielleicht so aus, als würden Sie mehr für Ihre Hypothek bezahlen. Da die Hypothek beim Einsatz von weniger Eigenkapital höher und somit, in den Augen des Kreditinstituts, auch das Risiko «schlechter» ist, wird unter Umständen auch der Hypothekarzins schlechter sein, als wenn Sie eine «Standard»-Finanzierung (20% Eigenmittel / 80% Hypothek) durchführen.

Andererseits werden folgende Vorteile verursacht:

  • Wenn Sie die Guthaben aus der Säule 3a und der Pensionskasse für den Kauf des Eigenheims nicht auszahlen lassen, werden auch keine Kapitalauszahlungssteuern fällig (bei einem Bezug von 100’000 CHF kann diese, je nach Wohnort, zwischen 4’500 und 7’500 CHF ausmachen).
  • Die Guthaben aus der Säule 3a und der Pensionskasse erwirtschaften weiterhin eine Rendite und Sie profitieren vom Zinseszinseffekt. Zusätzlich bleiben die Risikoleistungen in der Vorsorge (3a oder PK) gleich, da Ihr Geld noch immer in diesen Gefässen liegt.
  • Langfristig erwirtschaften Sie mit Ihren Wertschriftendepots meist mehr Rendite als Sie der Hypothekarzins kostet.
  • Die höheren Zinskosten, die wegen der höheren Hypothek anfallen, können Sie vom steuerbaren Einkommen abziehen. Je nach Grenzsteuersatz beträgt der Steuervorteil oft ein Drittel oder mehr der Zinskosten.
  • Die höhere Gesamthypothek wird in der Steuererklärung beim Vermögen abgezogen. Damit senken Sie auch Ihre Vermögenssteuern.

 

Zwischenfazit

Für die Ausarbeitung einer sauberen Entscheidungsgrundlage bei der Eigenheimfinanzierung sollte die Analyse des Eigenmitteleinsatzes immer dazugehören. Damit haben Sie die Sicherheit, dass die eingesetzten und zurückbehaltenen Mittel richtig und effizient genutzt werden. Dadurch lassen sich mehrere tausend Franken an Kosten sparen und andere Vorteile z.B. im Risikomanagement erzielen.

Die meisten unserer Kunden schätzen es im Nachhinein immer als sehr wertvoll ein, die Finanzierung der Hypothek aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Denn nebst den guten Zinskonditionen führen erst die Schnittstellen Eigenkapital Einsatzplanung, die richtige Amortisationsstrategie und die vertragliche Flexibilität gegenüber dem Hypothekaranbieter zu einer wirklich guten Finanzierung.

Hypothekenrechner

Fazit aus dem Beispiel “Eigenkapital Finanzierung”

Durch die Optimierung des Eigenmitteleinsatzes können 2’048 CHF pro Jahr (12’440 CHF Kosten in der Ursprungsidee, gegenüber 10’392 CHF) eingespart werden. Auf die gewünschte Laufzeit von 10 Jahren bedeutet das eine Ersparnis von über 20’000 CHF.

 

Gesamtfazit

Es lohnt sich immer, bei Finanzierungen welche viele hunderttausende Franken Kapital betreffen, sich 1-2 Stunden mehr Zeit zum Rechnen zu nehmen.

  • Vergleichen Sie verbindliche Hypothekarzinsen, nicht Listenpreise. Zum Beispiel hier…
  • Machen Sie sich über den optimalen Eigenmitteleinsatz Gedanken oder lassen Sie sich von einem unserer Finanzierungsexperten beraten
  • Wählen Sie nicht die erstbeste Amortisationsvariante der Hausbank, sondern vergleichen Sie verschiedene Möglichkeiten
  • Passen Sie auf, dass Sie keine Knebelverträge unterzeichnen, bei denen Sie sich nach Ablauf der Hypothek in einer miserablen Verhandlungsposition befinden.

Wir beraten Sie unabhängig und ganzheitlich. Eine komplette Beratung mit allen vier oben genannten Punkten kostet CHF 970.- inkl. MwSt. Eine Erstberatung von max. 90 Minuten zum Thema ist kostenfrei.

 

Rufen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
(Mo-Fr 9 bis 18 Uhr)
Bern: 031 666 40 00
Zürich: 043 211 61 61
Köniz: 031 970 38 80
Thun: 033 225 01 60
Fribourg: 026 347 16 16
Visp: 027 945 66 60

Jetzt Kontakt aufnehmen

 

Interessantes

  • Checkliste

    Checkliste Hauskauf

    Was muss ich beachten?

  • Vergleich 3. Säule

    Hypothekenvergleich

    Tiefste Zinsen

  • Hypothekenrechner

    Tragbarkeitsrechner

    Wie viel Eigenheim kann ich mir leisten?

  • Immobilien

    Immobilien allgemein

    Alles zum Thema Wohnen

  • Immobilie verkaufen

    Immobilie verkaufen

    So verkaufen Sie zum Bestpreis

  • Haus kaufen

    Haus kaufen

    Verwirklichen Sie Ihren Traum

  • Finanzrechner online

    Finanzrechner

    Alle Rechner, Vergleiche und Algorithmen

  • Qualitätsversprechen

    Unser Qualitätsversprechen an unsere Kunden

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • Hidden

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
SARON oder Festhypothek

SARON oder Festhypothek?

Je nach Situation machen unterschiedliche Hypotheken Sinn. Interessant ist eine Kombination von SARON und Festhypotheken. Der jeweilige Anteil richtet sich nach Risikofähigkeit.
33 Steuertipps zum Optimieren und Hilfe bei Steuererklärung ausfüllen.

33 Steuertipps

Wenn man sich auf etwas verlassen kann, dann ist es die alljährliche Steuerrechnung. Mit ein paar wenigen Tipps und Tricks können Sie diese Last ein wenig verringern.

Ein Unternehmen gründen (Start-up)

Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 12`000 neue Unternehmen gegründet. Nach fünf Jahren sind nur noch die Hälfte aller Unternehmer selbständig tätig. Woran liegt das?
Risiko Wohneigentum

Damit der Traum vom Eigenheim nicht zum Albtraum wird

Worauf beim Immobilienkauf geachtet werden sollte. Aktienanlagen erscheinen generell riskanter als Immobilien. Aktien sind aber im Vergleich zu Immobilien eine sehr risikoehrliche Anlageklasse. Die Risiken bei Immobilien werden deshalb oft unterschät...
Krankenkasse wechseln

Krankenkasse wechseln

Wann macht ein Krankenkassen Wechsel Sinn? Was gilt es zu beachten und welches sind die Vor- und Nachteile?
FINA Finanzplanung Erdbebenversicherung

Erdbebenversicherung sinnvoll oder nicht?

Zwei Drittel der Hauseigentümer haben keine Erdbebenversicherung. Braucht man denn eine? Und was würde dies kosten?
Saronhypothek

Saronhypothek: Die beste Wahl?

Die Saronhypothek wird aktuell häufig aufgrund des tiefen Zinses empfohlen. In welchen Situationen ist unbedingt davon abzuraten und wann macht SARON Sinn?
Welche Versicherungen sind wirklich wichtig

Die drei teuersten Fehler bei Versicherungen

Welche Versicherungen sind wichtig? Die häufigsten Denkfehler wenn es um Versicherungen geht und eine Liste aller Versicherungen nach Priorität geordnet.
Hypothek verlängern

Hypothek verlängern aber richtig

Wenn Ihre Hypothek abläuft, können Sie diese in der Regel 6 Monate (oder zum Teil auch früher) vor Ablauf bei Ihrer Bank verlängern. Aber Halt, jetzt ist es möglich, die Konditionen zu verbessern. Alles hat sich jetzt geändert!
Finanzen und Versicherungen Familie

Finanztipps für Familien

Viele Tipps zum Sparen für Familien werden im folgenden Interview aufgedeckt. 
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.