Von 100% auf Null kann unnatürlich oder sogar ungesund sein. Teilpensionierung senkt zudem meist die Steuerbelastung.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Teilpensionierung einen sanften Übergang ins Rentenleben ermöglicht.

Stellen Sie sich vor: Nach vielen Jahren Berufstätigkeit möchten Sie mehr Zeit für Enkel, Reisen oder Hobbys gewinnen – ohne jedoch den Beruf vollständig aufzugeben. Eine Teilpensionierung eröffnet hier den idealen Mittelweg: weniger arbeiten, früher geniessen und gleichzeitig von finanzieller Sicherheit profitieren.

Richtig geplant, bringt die Teilpensionierung nicht nur mehr Lebensqualität, sondern auch steuerliche Vorteile. Denn sie beeinflusst alle drei Säulen der Altersvorsorge und kann – in Absprache mit dem Arbeitgeber – optimal auf Ihre persönliche Situation abgestimmt werden.

 

Teilpensionierung im Wunschbild: Wie viele streben sie an?

Sie sind nicht allein mit diesem Wunsch. Laut einer aktuellen Statista-Umfrage möchten über 51 % der Erwerbstätigen zwischen 55 und 60 Jahren bereits vor dem ordentlichen Rentenalter in Pension gehen. Auch die Zahlen des Bundesamts für Statistik bestätigen diesen Trend: Zwischen 2021 und 2023 gingen 39 % der Männer und 33.7 % der Frauen ein Jahr früher in Rente. Drei Jahre vor dem regulären Rentenalter liegt die Frühpensionsquote bei 20.1 % der Männer und 13.3 % der Frauen.

Quelle Bundesamt für Statistik:

 

Was bedeutet Teilpensionierung?

Die Teilpensionierung bedeutet, dass Sie dauerhaft Ihr Arbeitspensum reduzieren z. B. von 100 % auf 70 % und beginnen gleichzeitig, Teile Ihrer Altersleistungen zu beziehen. Sie bleiben also teilweise erwerbstätig, während Sie schrittweise in den Ruhestand gehen.

 

AHV – Seit 2024 deutlich flexibler dank AHV 21

Erste Säule (AHV/IV): Die staatliche Alters- und Hinterlassenenversicherung, die für alle Arbeitnehmer obligatorisch ist. Sie ist die Existenzsicherung im Ruhestand.

Die Reform AHV 21, in Kraft seit dem 1. Januar 2024, hat die Teilpensionierung deutlich erleichtert. Neu seit Januar 2024:

  • Rentenbezug flexibel zwischen 63 und 70 Jahren in Monatsschritten (für Frauen der Jahrgänge 1961–1969 bereits ab 62).
  • Bezug der Rente in drei Teilschritten möglich – zwischen 20–80 % pro Schritt.
  • Vorbezug führt zu lebenslangen Kürzungen (z. B. –6.8 % bei einem Jahr), ein Aufschub zu Zuschlägen (bis zu +31.5 %).

Beispiel eines flexiblen Rentenbezugs: Mit 64 Jahren 30 % der AHV-Rente beziehen, mit 65 Jahren weitere 50 %, der Rest mit 66. Weitere Infos zur AHV-Berechnung.

Tipp: Besprechen Sie mit unseren Consultants, wie Ihr AHV-Modell optimal mit dem Teilpensionsplan zusammenspielt.

 

BVG – Die Regeln der Pensionskasse genau kennen

Zweite Säule (Pensionskasse/BVG): Die berufliche Vorsorge (Pensionskasse), sichert die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung, die zur AHV hinzukommt und vom Arbeitgeber bereitgestellt wird sowie verpflichtend ist.

Die berufliche Vorsorge (2. Säule) bietet keine einheitliche Lösung – jede Pensionskasse regelt das individuell.

Typische Rahmenbedingungen:

  • Teilpensionierung ab 58 Jahren möglich.
  • Reduktion des Pensums um mind. 20 % nötig.
  • Kapitalbezug in maximal 3 Schritten möglich.
  • Im Restpensum weiterhin versichert und beitragspflichtig.
  • Frühzeitige Einkäufe in die PK lohnen sich häufig steuerlich und verbessern die Leistungen im Alter.

Wichtig: Informieren Sie sich frühzeitig über das Reglement der Pensionskasse und klären Sie gemeinsam mit dem Arbeitgeber die Möglichkeiten einer Teilpensionierung ab.

 

 Säule 3a – Der Joker für die Teilpensionierung

Dritte Säule: Die freiwillige private Vorsorge, die steuerlich begünstigt wird und zur individuellen Ergänzung dient. Die Ausgestaltungsmöglichkeiten über Banken und Versicherungen sind vielfältig.

Die private Vorsorge 3a ist besonders flexibel und steuerlich attraktiv:

  • Bezug frühestens ab 60 Jahren (fünf Jahre vor dem Referenzalter).
  • Gestaffelter Bezug mehrerer 3a-Konten senkt die Steuerlast.
  • Weiterführung der Einzahlungen bis 70 bei Erwerbstätigkeit möglich.
  • Unterstützt mögliche Vorsorgelücken im Alter zu schliessen

 

Checkliste: So nutzen Sie Ihre 3a optimal bei Teilpensionierung

  • Haben Sie mehrere 3a-Konten?
  • Planen Sie eine gestaffelte Auszahlung?
  • Können Sie PK-Lücken durch 3a kompensieren?

 

Vorteile & Herausforderungen im Überblick

Die Teilepensionierung bringt viele Chancen mit sich, aber auch Stolpersteine, die man kennen sollte.

Vorteile Herausforderungen
·         Sanfter Übergang ·         Komplexe Abstimmung zwischen den Säulen
·         Flexibler Rentenbezug ·         Unterschiedliche PK-Regelungen
·         Steueroptimierung ·         Zustimmung des Arbeitgebers nötig
·         Mehr Lebensqualität ·         Frühzeitige Planung erforderlich

 

Ein Beispiel aus der Beratung

Herr Müller (63) reduziert sein Pensum von 100 % auf 70 %. Er bezieht 30 % seiner AHV, lässt sich 20 % seines Pensionskassenkapitals auszahlen und aktiviert eines seiner 3a-Konten. Gemeinsam mit FINA plant er die Staffelung seiner restlichen Leistungen – finanziell optimiert, steuerlich abgestimmt und sozial abgesichert.

 

Ihre nächsten Schritte

Prüfen Sie:

  • Ihr gewünschtes Rücktrittsalter
  • Ihre finanzielle Situation in allen drei Säulen
  • Ihr Pensionskassenreglement

Holen Sie sich:

  • Eine individuelle Finanzplanung
  • Eine steuerliche Optimierungsanalyse
  • Ein Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber

 

Teilpensionierung professionell regeln lassen?

Eine Teilpensionierung ist zwar ein individueller Prozess, aber Sie müssen sich nicht allein mit all den komplexen Fragen beschäftigen. Ihr Finanzplaner nimmt Ihnen die Arbeit ab, behält Steuern, Vorsorge und Finanzen im Blick und erstellt gemeinsam mit Ihnen den optimalen Weg.

So können Sie sich zurücklehnen und sich auf das freuen, was wirklich zählt: mehr Zeit zum Geniessen.

 

Jetzt Beratung zur Teilpensionierung anfragen.

 

Wichtige Themen zur Pensionierung

  • Hier finden Sie nützliche Vorlagen, Rechner und alle Informationen im Zusammenhang mit der Pensionierung.

  • Checkliste

    Checkliste Pensionierung

    So bereiten Sie sich optimal vor.

  • Was kostet Pensionsplanung?

    Kosten und Nutzen professioneller Pensionsplanung

  • Ratgeber Pension

    Broschüre zur Vorbereitung auf Ihre Pensionierung. AHV, Pensionkasse, Steuern, Wohneigentum, Nachlassplanung usw.

  • AHV Revision

    Alle Änderungen im Überblick

  • 3a Bank oder Versicherung FINA

    AHV berechnen

    Wie viel AHV erhalten Sie?

  • Vorsorgelücke berechnen

    Vorsorgelücke

    Wie viel Kapital benötigen Sie bei Pensionierung?

  • Rente oder Kapital Bezug Pensionskasse bei Pensionierung

    Rente oder Kapital

    Pensionskassen Algorithmus: Wenige Klicks berechnen Ihre beste Variante

  • Pensionierung planen Finanzplanung

    Pensionierung planen

    So planen Sie Ihren Ruhestand erfolgreich

  • Vergleich 3. Säule

    3. Säule Vergleich

    In 3 Schritten zur besten Vorsorge

  • 3 Säulen System Schweiz

    Vorsorge allgemein

    Alles über Vorsorge Schweiz

  • Budget Vorlagen und selbst erstellen

    Budget Vorlage

    Budget für sich selbst anpassbar

  • FINA Plansystem Symbol

    FINA Plansystem

    Endlich den Überblick und perfekt geregelte Finanzen

  • Finanzrechner online

    Finanzrechner

    Alle Rechner, Vergleiche und Algorithmen

  • Checkliste

    Checklisten

    Zum Bereich Vorsorge

  •  

     

  • Muster Vorlagen zur Selbstbestimmung in jeder Lebenslage:

  • Patientenverfügung

    Mit Vorlage eigene Patientenverfügung erstellen

  • Vorsorgeauftrag

    Erstellen Sie mit dieser Vorlage Ihren Vorsorgeauftrag

  • Testament

    Mustervorlage Testament erstellen

  •  

     

     

  • Vorsorge Beratung FINA Finanzplanung

    Beratung

    90 Minuten Beratung kostenlos erhalten

Newsletter abonnieren

6-Mal jährlich interessante News und Finanztipps.

  • This field is hidden when viewing the form
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Lade Suchresultate
Expats in Schweiz Auswandern

Worauf Expats und Auswanderer in die Schweiz achten müssen

Alle Infos für Menschen, die dauerhaft in die Schweiz ziehen. Finanzen, Versicherungen, Steuern, Niederlassung, gesetzliche Regelungen, Vorsorgesystem und mehr.
Wieso Finanzplanung für Wohneigentümer zentral ist.

Wohneigentümer brauchen Finanzplanung. Warum?

Wie wichtig eine ganzheitliche Finanzplanung für Wohneigentümer sein kann, zeigt die folgende dramatische Geschichte. Sie ist und muss nicht die Regel sein, widerspiegelt aber die Realität. Diese teuren Fehler sollten Sie vermeiden...
33 Steuertipps zum Optimieren und Hilfe bei Steuererklärung ausfüllen.

33 Steuertipps

Wenn man sich auf etwas verlassen kann, dann ist es die alljährliche Steuerrechnung. Mit ein paar wenigen Tipps und Tricks können Sie diese Last ein wenig verringern.

Ein Unternehmen gründen (Start-up)

Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 12`000 neue Unternehmen gegründet. Nach fünf Jahren sind nur noch die Hälfte aller Unternehmer selbständig tätig. Woran liegt das?
Finanzen und Versicherungen Familie

Finanztipps für Familien

Viele Tipps zum Sparen für Familien werden im folgenden Interview aufgedeckt. 
Wie viel Eigenkapital für Hauskauf

Eigenkapital Haus – Wie Sie es gewinnbringend einsetzen

Der kreative Einsatz des Eigenkapitals bringt oft mehr als die besten Zinskonditionen! Das konkrete Beispiel im Artikel zeigt einen Vorteil von über 20'000 CHF.
Stellenwechsel Pensionskasse Geld verlieren

Stellenwechsel Pensionskasse

Wie gehe ich mit den Geldern aus der 2. Säule, der Beruflichen Vorsorge, optimal um? Was gibt es wichtiges zu beachten?
Erbschaft und Erbschaftssteuer

Erbschaft und Erbschaftssteuer

Stirbt eine geliebte Person, so hinterlässt sie neben einer Lücke im persönlichen Umfeld oftmals auch Hab und Gut. Für die Erben gibt es dabei einiges zu beachten, hier ein kleiner Ausschnitt der wichtigsten Punkte:
arbeiten nach 65

Arbeiten nach 65/64

Oftmals geht es schnell und die ordentliche Pensionierung steht bereits an. Vielleicht früher als es Ihnen lieb ist. Doch was gibt es zu beachten wenn Sie länger erwerbstätig sein möchten?
Frühpensionierung

Frühpensionierung

Den längsten Urlaub des Lebens frühzeitig beginnen? Welche Folgen hat eine Frühpensionierung und was dabei alles beachtet werden sollte.
  • Beratung

    Ein Ansprechpartner für alle Bereiche der Finanzplanung zu haben spart viel Zeit und Geld

  • Wohnen

    Den Traum vom Eigenheim verwirklichen oder Immobilie verkaufen

  • Vorsorge

    Vorsorge ist Ihre Zukunft. So planen Sie Ihre längsten Ferien zielgerichtet und mit Erfolg.

  • Schutz

    63% der Schweizer sind über- oder sogar doppelt versichert. Unser Motto: «So wenige Versicherungen wie möglich, aber so viele wie existenziell notwendig!»

  • Steuerberatung

    Lehnen Sie sich zurück. Wir senken Ihre Steuern

  • Rechtssicherheit

    Mit uns kommen Sie zu Ihrem verdienten Recht. Zudem helfen wir Ihnen, in jeder Lebenslage selbstbestimmt handeln zu können.

  • Investment

    Wie Sie mit ökologisch und sozial nachhaltiger Vermögensanlage eine attraktive Rendite erzielen können.